Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 118 -

118 Bei Würdigung der physischen Beschaffenheit der Bewohner Mährens können auch ethische und sonstige psychische Verhältnisse nicht unberücksichtigt bleiben, so das Religionsbekenntniß, da die Bevölkerung in Mähren ungefähr 2 Procent Israel i ten in sich begreift, welche insbesondere in der Stadt Ungarisch Hradisch uud den übrigen Städten mit eigenem Statut, dann in den Bezirken Gaya, Göding, Nikolsburg, Ungarische Brod, Wischau, Proßnitz, Kroman, Weißkirchen in einzelnen Städten in größerer Zahl angesiedelt sind, so daß sie im Bevölkerungstypus selbst eine bemerkbare Gruppe bilden. Mit Rücksicht auf den Bevölkerungstypus ist weiterhin das Verhältniß der Nat ional i tä ten im Lande, der deutschen und cechoslavischen von großem Belange, da ungeachtet einer überall im Lande wahrnehmbaren, seit Jahrhunderten fortlaufenden, in ihren Wirkungen vielleicht sehr ersprießlichen Racenkrenznng die physischen National- charaktere in den ursprünglichen Ansiedlnngsgebieten beider Nationalitäten nicht zu verkennen sind. Der deutsche Sprachstamm, der mit 665.000 Köpfen dem cechoslavischen mit 1,590.000 Seelen im Verhältniß von 3: 7 gegenübersteht, theilt sich in einen stärkeren nördlichen, von Schlesien nach Mähren hereinragenden Zweig, den Sudetenstamm, uud in einen schwächeren südlichen Zweig, der ein Theil des über die niederösterreichisch- mährische Grenze reichenden baierisch-österreichischen Sprachstammes ist, von dieser Grenze als Grundlinie keilförmig gegen die Landeshauptstadt Brünn zu vordringt und hier fast die deutsche Sprachinsel von Brünn und Umgebung erreicht. Die Angehörigen des Sudetenstammes, gemeinhin „Gebirgler" genannt, stellen eine meist mittelgroße, hagere, aber abgehärtete, ausdauernde, betriebsame, ernste und sparsame Bewohnerschaft dar, welche die Gebirgslandschaften der Sudeten uud weiter nach Osten das malerische Knhländchen mit dem Hauptorte Neutitschein besiedelt, dessen Bewohner wegen ihres lebhasten, unternehmenden, zu Industrie uud Handel geschickten Naturells einen weitverbreiteten Ruf genießen. Die Mitglieder des südlichen deutschen Sprachstammes unterscheiden sich von jenen des nördlichen bei gleichem ernsten und arbeitsfreudigen Wesen durch ihre meist untersetzte, breitschulterige, wohlgenährte physische Beschaffenheit, sowie durch ein ausgeprägtes individuelles, nicht selten streitlustiges Selbstgefühl, verbunden mit der Neigung zum behäbigen Lebensgenusse. Auf diese physische und psychische Anlage nimmt der von ihnen in vielen Gegenden betriebene Weinbau und der Weingenuß, sowie die kräftige Ernährung mit animalischen Nahrungsmitteln ersichtlichen Einfluß, während sich viele der Bewohner der Gebirgs- gegenden des Nordens vorwiegend mit vegetabilischer Brot- und Kartoffelnahrung (Hafer- brot), ergänzt durch Milch und Käse, begnügen müssen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild