Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 128 -

128 Die Darstellung der physischen Beschaffenheit der Bewohner Mährens wäre keine vollständige, wenn nicht noch gewisser physiologischer nnd pathologischer Ver- hältnisse gedacht würde, welche zum Verständniß der Volksbeschaffenheit von größter Bedeutung sind und gerade für Mähren, Dank einer vom Landessanitätsrathe seit dem Jahre 1880 regelmäßig geführten Sanitätsstatistik und sanitären Berichterstattung mit größerer Klarheit als in jedem anderen Lande der Monarchie festgestellt werden können. Insbesondere ist die Schichtung der Bevölkerung nach Altersstufen nicht ohne Interesse. Von den 2,276.870 Einwohnern Mährens standen zu Ende des Jahres 1890 64.547 im ersten Lebensjahre, worunter noch die Knaben um etwa 200 Köpfe zahlreicher waren als die Mädchen; 52.448 hatten mit Überschreitung des 6. Lebensjahres das schulpflichtige Alter erreicht, worunter sich bereits ebensoviel mehr Mädchen befanden als im ersten Jahre Knaben, 47.209, darunter schon um 700 mehr Mädchen als Knaben, hatten mit Erreichung des 14. Lebensjahres ihrer Schulpflicht genügt, 40.158, darunter 19.600 junge Männer, hatten das 20. Lebensjahr zurückgelegt, 37.660, darunter 17.507 Männer, hatten das 24. Lebensjahr, 35.041 das 30. Lebensjahr erreicht, 20.982 das 50.. 14.437, darunter 6.355 Männer, das 60., 8.487 das 70., 2.694 das 80., 332, darunter 147 Männer und 185 Weiber, das 90., 29 das 95. und 23, davon 6 Männer und 17 Frauen, das 100. und darüber. Von der Gesammtzahl waren 1,330.661, sonach weitaus mehr als die Hälfte ledig, 792.186 verheirathet, 144.023 verwitwet, geschieden oder getrennt. Was die Langlebigkeit anbelangt, steht Mähren ebenso wie Böhmen und Schlesien insbesondere in Betreff der männlichen Bevölkerung hinter den Alpenländern und insbesondere hinter Dalmatien zurück, welche Länder verhältnißmäßig mehr Männer im Alter über 60 bis 100 Jahre in ihrer Bevölkerung aufzuweisen vermögen als Mähren, während diese Unterschiede beim weiblichen Geschlecht nicht in so bedeutendem Maße hervortreten. Innerhalb des Landes Mähren sind die Bewohner der südlichen Bezirke Nikols- bnrg und Znaim, sowie die Bezirke des böhmisch-mährischen Mittelgebirges und Hoch- plateau's, dann des Gesenkes der Sudeten, insbesondere der Bezirk Römerstadt durch einen höheren Procentsatz von über 60 Jahre alten Leuten gesegnet, während die übrigen Bezirke in dieser Beziehung zurückstehen, insbesondere die Bezirke Walachisch- Meseritsch und Mistek, welche einen großen Theil der Arbeiter an die nahen Hütten- werke und Kohlenbergwerke abgeben. Anders verhält es sich bezüglich der Häufigkeit der Geburten, entsprechend der Häufigkeit der ehelichen Verbindungen, welche gerade in den östlichen und centralen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild