Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 140 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 140 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 140 -

Bild der Seite - 140 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 140 -

140 gekränkt, wenn sie hören müßten, diese und jene hätte einen „Pflück" gehabt und sie wären leer ausgegangen. Der Pflock muß natürlich fest in der Erde haften; denn so fest wie der Pflock im Boden, so fest haftet die Liebe in des Burschen Herzen. Mit dem Palmsonntag beginnt die „stille Woche". Vormittags beim Gottes- dienst findet die Palmenweihe statt. Die Stelle der Palmen vertreten aber die Zweiglein der Sahlweide mit ihren eben in der Entwicklung begriffenen Kätzchen. In ihnen offenbart die noch schlummernde Natur die ersten Spuren ihres Wiedererwachens. Die geweihten „Palmstränßchen" spielen in der Familie eine große Rolle. Drei Kätzchen verschluckt, schützen vor Fieber; den Thieren eingegeben wehren sie bösen Zauber ab. In das Haus, wo ein geweihter Palmstrauß hinter dem Kreuz des Hausaltars steckt, schlägt das Jahr über keiu Blitzstrahl ein. Der stillste Tag der Leidenswoche ist der Charsreitag. Natürlich erfolgt der Besuch der Kirche in festlichen Gewändern. Schon seit Donnerstag ist der Klang der Glocken verstummt; „sie sind nach Rom geflogen nm den Segen des heiligen Vaters". Statt des Glockenklangs erklingt vom Thurme ein eigenthümlich schnarrendes Geräusch, das die Tageszeiten anzeigt und zur Andacht ladet. Die große „Ratsche" wird dort in Bewegung gesetzt. An vielen Orten aber, wo solch ein großes Instrument fehlt, kommt es der schulpflichtigen Jugend zu, mit „Klappern" und „Ratschen" das Dorf durchziehend, die große Ratsche zu ersetzen. Sie nimmt sich dieser Aufgabe allenthalben mit Würde an. Charfamstag früh ist die „Holzweihe". Die während des Jahres nicht verbrauchten heiligen Öle werden von dem Priester in einem Winkel außerhalb der Kirche verbrannt („Judasverbrennen"). Die Dorfbewohner bringen bei diesem Anlaß Holzscheite mit, die nach Vollendung der Ceremonie geweiht werden. Mit den Kohlen von dem verglimmenden Feuer, das die heiligen Öle verzehrte, bezeichnen die Leute die Holzscheite mit dem Zeichen des Kreuzes. Das geweihte Holz wird verkleinert, es werden daraus kleine Kreuzchen gemacht, welche an den Grenzmarken der Äcker in die Erde gesteckt werden, um den Segen des Himmels der im Schoße der Erde keimenden Aussaat zuzuwenden. Das ist das sogenannte „Kreuz'lstecken", das unter seltsamen Bräuchen in der Nacht vor dem Ostermorgeu vollzogen wird. Schon um die dritte Morgenstunde weckt der Bauer seine Hausleute und bald darauf sind sie auf dem Wege in die Felder, der Bauer voran, dann seine Söhne, die männlichen und schließlich die weiblichen Dienstboten. Betend und singend umkreisen sie den Acker und stecken am gehörigen Orte die Kreuzlein ein, während die am Ende des Zuges schreitende Magd das Feld mit Weihwasser besprengt. Ein Palmzweiglein wird daneben in die Erde gesteckt. Bei Sonnenaufgang eilen die Leute aus ihren Häusern vor das Dorf, um vou einem Hügel aus, der gegen Osten den besten Blick gewährt, die Sonne des Ostermorgeus bei ihrem Aufgang zu grüßen, denn anders als
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild