Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 191 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 191 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 191 -

Bild der Seite - 191 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 191 -

Vor dem Wirthshause wird ein gemein- schaftlicher Maibaum aufgestellt. Am 1. Mai Nachmittags begibt sich dann Alles festlich gekleidet mit Sang und Klang zum Maibaum. Die Burschen werden vou ihren Mädchen mit Rosmarin- sträußchen beschenkt. Um den Maibaum wird dann bis tief in die Nacht lustig getanzt. Am Pfingstmontag nachmittags wird derselbe unter besonderen Ceremonien „enthauptet". Die Musik spielt auf und jeder Bursche tanzt mit einem jeden Mädchen, so viele ihrer anwesend sind, um den Maibaum. Nachdem alle getanzt haben, wird der Maibaum umgeworfen und ein als Henker gekleideter Bursche haut ihm mit dem Säbel den Wipfel ab. Am Pfingstmontag wurde in der Hanna und der Slovakei ein alterthümliches Königsfest gefeiert, welches man das „König suchen" oder „jagen" nannte. Es war dies eines der schönsten Feste des mährischen Volkes, ist aber um das Jahr 1870 in den meisten Gegenden erloschen und wird jetzt nur uoch in der Umgebung von Ungarisch-Hradisch und Ungarisch-Brod ab- gehalten. Am Psingstsonntag versammeln sich die Burschen im Wirthshause und entsenden drei Abgeordnete zum Ortsvorsteher, um sich die Erlaubniß zu erbitten, „den König suchen zn dürfen". Ist ihnen diese ertheilt, bitten sie sich als „König" einen 14- bis 15jährigen Knaben aus einer der angesehensten Familien vom Vater aus. Für den König werden zwei tüchtige Burschen als Adjutanten bestellt und außerdem noch drei „Abgesandte" und ebensoviele „Aus- rufer" und „Einnehmer" erwählt. Der ganze Königszug, au dem 20 und mehr Burschen teil- nehmen, ist beritten. Die Rvsse sind mit Bändern Typen und Motive bemalter Ostereier.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild