Seite - 203 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Bild der Seite - 203 -
Text der Seite - 203 -
203
ihn mit einein großen Kuchen als Bescheidessen mit nach Hause. Gleich zu Beginn
des Hochzeitsmahles, bevor noch die erste Speise aufgetragen worden, begibt sich der
Brautwerber mit de» Brautführern, den Kranzeljnugferu und der Musikkapelle zur
Braut und Kranzeljungfer aus Maratitz bei Ungarisch-Hradisch (Slovakei, Kreis der Tiesländer).
Tauspathiu der Braut, um den Hochzeitskucheu (koläö), ein Geschenk der Tanfpathiu,
abzuholen. Dieser Hochzeitskuchen hat die Gestalt und Größe eines Mühlsteines uud wird
aus einem halben Wetzen seiusteu Weizenmehls gebacken. Oben sind in denselben in
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Band 17
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Mähren und Schlesien
- Band
- 17
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1897
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.42 x 21.88 cm
- Seiten
- 750
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch