Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 232 -

232 den Burschen fast durchwegs bunt sind, an der Brust, nin den Kragen nnd an der Hand geziert uud wird im Süden durch vier wallende Schleifen am Hals znsamiueiigebnudeii. Über das Hemd kommt ein Westchen, die koi ckuln, um Velkä auch prueel genannt. Im Norde» ist es — und zwar vorne und hinten — aus dunkelblauem oder schwarzem Tuch und wird mit blauem oder schwarzem Schuürchengeschuörkel uud — je nach den Ort- schaften — blauen und rothen Quasten geschmückt. Anch dieKnöpfe desselben sind nach dem Trachttypns verschieden: bald klein,bald groß,bald weiß,bald gelb. UmBelkä ist es entweder aus weißem Flanell und etwas gestickt oder aus buntem Seidenzeug und dann so kurz, daß es blos in die Mitte des Rückens reicht. Auch um Sträznitz sind solche Westchen üblich, ebenso nm Göding und Lnndenbnrg, nur daß sie um diese zwei letzten Orte reicher geschmückt sind. Im Frühjahr und Herbst wird über dem Westchen gewöhnlich noch eine weiße Flanelljacke (laMK) mit rothen Aufschlägen getragen. Sehr auffällig ist die Haleua, ein langer weiter Rock mit viereckigem bis in die Mitte des Rückens reichendem Kragen. Aus grobem Wollstoff verfertigt wird sie gewöhnlich mantelartig nmgehängt. Oft hat die Halena vorne bunte Aufschläge, nach denen man leicht ermittelt, woher ihr Besitzer stammt. Im Winter wird immer ein Schafpelz (ko?uck) getragen. Er ist entweder kurz (Nivnitz) oder lang, und da entweder weiß (Umgebung vou Göding, Kunovitz) oder brann und je nach der Gegend geschmückt. Anch die Kopfbedeckung ist recht verschieden. Bei Hradisch ist es ein kleiner schwarzer, bei Kunovitz ein grauer, bei Gaya ein oft sehr breiter Hut. Um Vclkä ist er hoch und wie bei Luudeuburg und Göding bunt bebändert. Eine weiße Hahnenfeder hinter der Krämpe bedeutet eine« erwachsenen Jungen, der im Ringkampfe sich schon zn helfen weiß und diese Hahnenfeder nur an den Stärkeren abgibt. Im Winter werden statt der Hüte schwarze Pelzmützen getragen, die an Stelle der früher üblichen Ottermützen getreten sind. Die Fußbekleidung, ein hoher Faltenstiefel, oft mit langen Quasten an der Vorder- seite, wird uur im Gebirge zur Winterszeit durch Tuchschuhe ersetzt. Das Haar wird jetzt fast durchwegs kurz geschoren. Im nördlichen Theile der Slovakei trug man es einst so wie bei den Hannaken, im südlichen — und dies trifft man noch heute oft an — war es in der Mitte getheilt nnd hinten horizontal zugeschnitten. Ist schon die Männertracht, besonders der Sonntagsstaat, malerischer als alle anderen mährisch-slavischen Trachten, so gilt dies nmsomehr von der Franenkleidnng. In den leuchtenden rothen, weißen, gelben, blauen, grüueu uud schwarze» Farben derselben zeigt sich freilich eine etwas naive Vorliebe für intensives Colorit, die unserer an gebrochene Töue gewöhnten Zeit nicht besonders zusagt, aber iu ihrer Gesammtwirknng, besonders im frischen Grün der slovakischen Auen nicht minder harmonisch ist, wie die der orientalischen grelle» Trachten in den eintönig gelben Flächen der dortigen Landschaft.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild