Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 269 -

Bild der Seite - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 269 -

269 Schon in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts dürfte ein regeres musikalisches Leben in Brünn gewaltet haben. Der Violinvirtuose Lasser führte, mit Unterstütznng des Adels (1780 ff.), musikalische Akademien mit großem Beifall auf. Die deutsche Oper war in Brünn besonders beliebt. 1786 bis 1787 wurden zwölf musikalische Akademien nnd Concerte gegeben. Am 17. März 1797 führte ein aus 120 Personen bestandenes Orchester die vaterländische Cantate „Mährens Brüderbund", gedichtet von Franzky und compouirt von Rieger, auf, dessen Ertrag einen Beitrag zum Kriegssonde bildete. Durch der- artige patriotische und Wohlthätig- keits-Coneerte wurde der Fingerzeig gegeben, was die Vereinigung der Kräfte vermöge. Die kriegerisch bewegte Zeit war zwar dem Vereins- wesen nicht günstig, dessenungeachtet kam in Brünn einer der ersten öster- reichischen Musikoereine zustande. Nachdem nämlich, nach dem Muster der bereits seit längerer Zeit in Italien bestandenen philharmo- nischen Gesellschaften, Vereine unter diesem Titel zu Laibach (1794) und Klagenfurt (1803) aufgekommen waren, entstand auch in Brünn eine Mnsikgesellschaft von 40 bis 50 Personen, meistens Beamten, welche im Sommer im Angarten- Paul Wr-Nizky. saale wöchentlich eine Produktion aus den neuesten und vorzüglichsten Werken der Tonkunst zu geben beabsichtigte. Die französische Invasion von 1805 mag aber ihre Auflösung zur Folge gehabt haben, denn am 1. Angnst 1806 gab die „Direetion der Mufik-Dilettanten-Gesellschast" einen „Plan zur Wiedererrichtung der bestandenen musikalischen Akademien von Dilettanten in Brünn" heraus. Aber auch von ihrem Wirken ist nns nichts weiter bekannt, als daß die „philharmonische Gesellschaft" bei einer vom Kapellmeister Rieger in Musik gesetzten Cantate mitwirkte, welche am 3. Mai 1808 zur Feier der Schutzpvcken-Jmpfnng im Redoutenfaale gesungen wurde. Es verging längere Zeit, bis wieder von einer Vereinigung zu musikalischen Prodnetionen die Rede war.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild