Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 293 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 293 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 293 -

Bild der Seite - 293 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 293 -

Das Theater in Brünn. damaligen Hauptmann, jetzigen Feldmarschall-Lieutenant des Ruhestandes Freiherrn Moritz von Ebner-Escheubach und lebt den Sommer über auf dem gräflich Dubsky'schen Schlosse Zdislavitz, im Winter in stiller, emsigem Schaffen geweihter Zurückgezogenheit in Wien. Außer diesen ersten Namen erwähnen wir die Schriftstellerinnen Rosa Barach, Karoline Bruch-Sinn, Sidonie Grünwald-Zerkowitz, Tony Orny, unter welchem Pseudonym sich eine Dame der Brünner Gesellschaft verbirgt. Unter den Dichtern, deren Begabung mehr der Lyrik zuneigt, seien genannt: Konrad Ettel aus Neuhof bei Sternberg, in Wien lebend, K. W. Gawalowsky, geboren 1861 zu Zubri in Mähren, ein fruchtbarer Schriftsteller, der sich in Graz angesiedelt hat; Heribert Hülgerth. Die Brüder Rudolf, Karl und Franz Korschann, alle drei gebürtige Znaimer, haben in ihren mannigfaltigen Dichtungen echt österreichische nnd heimatliche Klänge angeschlagen; Ernst Rudolf Neubauer, ein gebürtiger Jglaner, gegenwärtig Gymnasial-Director in Radantz, bekundete in den Sammlungen: „Schilf und Weide", „Österreichische Lieder", „Lieder aus der Bukowina" keine gewöhnliche Begabung und Sprachgewandtheit, Eigenschaften, welche vor Allem sein philosophisches Gedicht „Die Jdeonen" aufweist. Ein liebenswürdiges Talent ist der in Mähren geborene und wirkende Paul Strzemcha, welcher unter dem Pseudonym Paul Kirsch seiner Leier zarte Klänge entlockte und auch über kraftvolle Accente zum Preise des Vaterlandes verfügte. Adolf Brecher, Arzt in Olmütz, ein gebürtiger Proßnitzer, veröffentlichte mehrere beifällig
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild