Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 310 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 310 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 310 -

Bild der Seite - 310 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 310 -

310 Dominik Kynsky, in Trebitsch war ein anderer gewandter Übersetzer und Fabeldichter, Professor Josef Chmela geboren, und daneben ließen sich auch Thomas Frycaj, F. B. Stepnicka, I. Sychra u. A. vernehmen. Dauernde Bedeutung erwarb sich unter allen blos Franz Susil (geboren 1804 zu Neu-Raußnitz, gestorben zu Bystritz a. H. 1868, begraben zu Brünn). Seine ungewöhnliche Gelehrsamkeit erweckte bald die Aufmerksamkeit des vorgesetzten Bischofs und dieser berief ihn zur Professur an die theologische Anstalt nach Brünn. Wie die allverjüngende Maisonne rief er nun überall Leben hervor, wo die Strahlen seines Geistes hinfielen. Seine Exegese der heiligen Schrift ist ein Werk von hohem inneren und großem sprachlichen Werthe. Er übersetzte gleich ausgezeichnet die heiligen Väter wie die heidnischen Dichter (Ovid, Horaz, Catull) und bereiste jahraus jahrein das Land, um die schwindenden Überreste des Volksliedes zu retten, wobei ihm sein feines musikalisches Gehör und die genaue Kenntniß der Mundarten ungemein zugute kamen. Er schrieb auch Originaldichtungen, von denen namentlich einige Legenden und Sonette zähe Lebensfähigkeit beweisen. Er verwerthete die Resultate des in Böhmen unterdessen ausgefochtenen Kampfes um die Rechte der quantitirenden und accentnirenden Profodie und lehrt in seinem prosodischen Büchlein beide Versmaße. In die empfänglichen Herzen seiner Schüler streute er den edelsten Samen begeisterter Liebe zur Arbeit und Muttersprache aus und das Distichon: Arkev a vlast, v inojiek sestersl^ se üa6reek: pul, kaZlZa ma sräee eele. (Kirche und Heimat, sie lieben im Busen einander wie Schwestern: Ganz hat jede mein Herz, jeder gehört es zur Hälft'), das auch sein Grabmonument ziert, wurde zum Losungswort der ganzen jüngeren Priester- generation. Die literarische Idylle Mährens endet mit dem Jahre 1848. Der frische Luftzug der Freiheits- und Constitntionsideen durchwehte auch Mähren, ja, dieses wurde zum unmittelbaren Schauplatz ihrerKämpse, indem der Reichsrath seine Tagungen nach Kremsier verlegte und der Kaiser Olmütz durch längere Anwesenheit beehrte. Es schössen zahlreiche Zeitschriften empor und verschlangen alle literarischen Kräfte. Oheral und Kläcel redi- girten deu IMennik, Kläcel und Sembera die vom Lande verlegten Uoravskv ^vvin^, Johann Helcelet gab die Holomouekv I^ovinx, Oheral und Rozehnal die Hloravsk«; ^Är. llovin)', M. Prochäzka den Ulas und Arthur Baron Königsbrunn mit? . Becak und I. Lyska den L)'riII a Netkoä heraus. Da aber die Zeitungen bald wieder eingingen, wurde unter Susils Beistand für die Bildungsbedürfnisse des Volkes durch die Gründung der Heredität des heiligen Cyril l und Method und für die der gebildeteren Kreise durch die klat ice Noravskä vorgesorgt. Die beiden Vereine äußerten ihre
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild