Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 329 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 329 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 329 -

Bild der Seite - 329 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 329 -

Die gothische Holzkirche in Hohendorf. Kircheubauteu den Höhepunkt seiner technischen und stilistischen Entwicklung fand. Sie erhielten sich bis tief iu die Nenaissancezeit, ja einzelne selbst bis in das XVIII. Jahr- hundert hinein; meistens sind es Längsbanten mit schmälerem Presbyterium und einem in die Axe gestellten, nach oben zu konisch zulaufenden Thurme. Die Dächer ragen weit vor, um die bei diese» Holzkircheu charakteristischen Umgänge zn decken; anch das Kirchen- terrain oder der Friedhof wird durch einen Holzverhau (mit schönem Holzthore) geschützt. Die älteste bekannte, noch erhaltene Kirche dieser Art ist die von Seitendorf (1488), die ehedem dnrchwegs mit religiösen Darstellnngen ausgemalt war; die spätesten sind die Kirche von Karlovitz (1752), zugleich ein interessanter Centralban, und jene von Huslenky (1786).
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild