Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 330 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 330 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 330 -

Bild der Seite - 330 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 330 -

330 Ein Rückblick auf die Kirchenbauten Mährens in der gothischen Epoche läßt erkennen, daß das Land eine große Zahl nicht unbedeutender Kirche», besonders ans der Zeit der luxeinbnrgischen Herrschaft besessen hat, welche aber zumeist entweder nmgebant wurden oder nnr in Ruiueu erhalten sind. Der Prachtliebe der luxemburgischen Fürsten gemäß zeichueteu sich die von ihnen gestifteten oder während ihrer Herrschaft erbanten Kirchen neben bedeutenden Ausmaßen uud besonderem Effecte wesentlich durch ihre Große und Höhe, Kühnheit in constrnetiver nnd Schönheit in formaler Beziehung, sowie durch den Reichthum ihrer Ausstattung aus; bei dem Hasche» uach Pracht uud Esfeet uud dem Hasten nach immer Neuem nnd Originellem übertreffen und überholen diese Bauten die gleichzeitigen Denkmäler in Deutschland, verzopsen aber zugleich iu Manchem und bahnen dadurch den späteren Verfall der Gothik an, welche Richtung in Deutschland später und zwar erst zn Eude des XIV. Jahrhunderts allgemeiner wird. Anch der Profanbau der gothischeu Periode ist iu Mähren nicht ungünstig vertreten. Bei der Burg Kuusta(d)t, welche 1250 von Chnno (Kuuo) von Knnstat erbaut wurde, läßt sich trotz des Umbaues vom Jahre 1680 die alte Anlage außer iu deu iu mehreren Etageu spitzbogig gewölbte» Räumen auch aus dem Grundrisse erkenne». Das Schloß Nikolsbnrg, welches noch die 1380 von den Brüdern Johann dem Reiche» »ud Georg vou Liechtenstein errichtete Kapelle enthält, wurde im XV. Jahrhundert nach dem französische» Bastionssystem gänzlich umgebaut; die fünf langgestreckten, vorne halbrund gehaltenen Thurm- oder Bastionbauteu und die zwischenliegenden Mauern lassen sich trotz großartiger Umänderungen in den Jahren 1600 nnd 1680 noch leicht herausfiudeu. Nach dem Beispiel Karls IV., der in Böhmen die königliche Residenz, dann die Burgschlösser Karlsteiu, Karlsberg :e. erbauen ließ, nnd der Banthätigkeit der Markgrafen Johann Heinrich und Jost in Mähren folgend, welche viele Burgen vergrößerten und eiuige ueu erbauten, betheiligte sich auch der reiche Adel Mährens vielfach an der Errichtung neuer oder an der Umgestaltung uud Vergrößerung alter Burgen, sie in Burgschlösser umwandelnd, so die Kravare, die Pernstein, Boskovitz, Lomnitz, Liechtenstein, Cymb»rg, Lipa, Zierotiu ?c. Die stattliche Burg Boskovitz, gauz aus Quader» u»d einheitlich erbaut, steht leider als Ruiue da, aber auch als solche imponirt sie durch ihre Größe, einheitliche Gestaltnng uud reiche Ausstattung mit Erkern und schönen Fenstern. Die Burg Buchlau hatte ehedem drei einzeln stehende viereckige Thürme, welche Mitte oder Ende des XIII. Jahrhunderts in den großen Burgbau mit einbezogen wnrdeu; im XIV. Jahrhundert wurde Buchlau wesentlich umgebant und erhielt im XV. Jahrhundert durch Kuua von Kunsta(d)t (1470 bis 1490), einen Verwandten König Podebrads, große Saalränme, welche Adam von Eymburg (1495) vollendete und mit Rippenwerk und Schlußsteine» schmückte; die Frühreuaissauee fügte eine große einarmige, theils eingebaute,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild