Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 340 -

340 daher tragen auch alle diese Baute» den Stempel ihres Ursprungs an sich und unter- scheiden sich wesentlich von den Bauten Teutschlands respective der sogenannten deutschen Renaissance. Zu den hervorragendsten Schloßbauten jener Zeit gehören, der Zeitfolge nach geordnet: Mährisch-Kruniau 15t 3, Kanitz, Chropiu, Prerau, Teltsch, Nossitz, ferner das alle Schlösser durch Schönheit seines Schloßhofes überstrahlende Bucovitz, Racitz, das großartige Namiest, das herrliche Ullersdorf, Eyvanovitz, Ungarisch- Ostra (1620) n. s. w. Der Hanptschmnck aller dieser, nunmehr regelmäßig mit großen Etagehöhe», schönen Räumen und bequemen Stiegen ausgestatteten Schlösser liegt in den prächtigen Schloßhöfen, welche mit schönen mehrstöckigen Arkaden umgeben waren. Manche Schlösser zeigen auch noch im Innern die ehemalige Ausstattung, so Chropin (Saal mit Holzdecke), Ullersdorf (Rittersaal). Alle diese Schlösser übertrifft aber au Menge der Bauten nud vor Allem au noch erhaltener innerer Ansstattnng das Schloß Teltsch, der ehemalige Sitz der Herren von Neuhaus. Zacharias von Nenhaus-Teltsch hat in der Zeit von 1554 bis 1580 alle diese Bauten ausgeführt, darunter zwei groß- artige Arkadenbanten, dann den goldenen, den blauen, den Marmor-Saal, die Waffen- kammer, die Schatzkammer, die Georgskapelle, die Schloßkapelle zc.; alle Räume zeigen noch die ursprüngliche Ausschmückung an hölzernen geschnitzten Decken oder reicher Stnckarbeit. Aus späterer Zeit stammen die Ausstattung der fünf Prunkgemächer zu Bucovitz, darunter des Kaiserzimmers mit den Büsten römischer Kaiser auf der einen und dem Reiterbilde Karls V. im Kampfe mit den Türken auf der anderen Stirnseite, an der Decke Diana mit ihren Rüden, Mars und Europa und sonstige Nebenfiguren, Alles stark erhaben in Stuck gearbeitet und reich vergoldet; der ähnlich behandelte Kaiferfaal in Piruitz, die grandiose sala terrena (jetzt Bibliothek) zu Namiest n. s. w. Die uun folgende zweite Periode der Renaissance, die des frühen Barockstils, die Zeit der Gegenreformation, beginnt eigentlich schon mit Ende des XVI., reicht bis znr Mitte des XVII. Jahrhunderts und tritt bei Kirchenbauten in einer Zeit auf, wo bei Schloßbauteu die Renaissance fast noch ausschließlich herrscht, deuu die sogenannte Gegenreformation beginnt schon unter Rudolf II., geht dann durch die Regierungszeit Matthias' hindurch und reicht bis tief in die Zeit Ferdinands II. hinein. Ihr Zweck ist, dem in Mähren fast allgemein verbreiteten Protestantismus entgegen- zutreten und der katholischen Kirche wieder zur Herrschaft zu verhelfen; aus Italien und Spanien werden daher neue religiöse Orden, darunter vornehmlich die Jesuiten eingeführt und so die Gegenreformation angebahnt. Mit der Schlacht am Weißen Berge (1620) wurde die Macht des Adels dauernd gebrochen; in Mähren zerstörte man seine festesten Stützen, so Alttitschein, Cernahora, Helfenstein, Hochwald, Plnmenau, Stramberg ?c.; von den alten Geschlechtern aber war ein Theil auf dem Schlachtfelde gefallen,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild