Seite - 346 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Bild der Seite - 346 -
Text der Seite - 346 -
346
Wallfahrtskirche Velehrad, Schloßkirche zu Frain, zu Jarmeritz, Raigerner Stiftskirche,
Wallfahrtskirche auf dem Hostein, zu Kiritein, zu Sloup, die Kirche zu Mühlfraun u. f. w.
Von großartigen Abteien mit herrlichen Residenzen für die Äbte sind hier zu
nennen: Neureisch, Saar, Thomaskloster in Brünn, Kloster Hradisch, das bedeutendste und
schönste ehemalige Abteigebäude Mährens, Jesnitenconvent und Couvict in Olmütz, Stifts-
gebäude zu Raigern und das sehr bedeutende aber nicht vollendete Klostergebäude zu
Kloster Bruck.
Wie Hof und Clerns, so entwickelte auch der zum Theil aus Italien und Spanien
herangezogene Adel Mährens, der Erbe der großen Besitzungen des akatholischen Adels,
eine reichhaltige Bauthätigkeit durch Errichtung neuer grandioser Schlösser,
schöner Stadtresidenzen u. s. w. Er beschäftigte dabei eine Menge, nicht selten sehr
hervorragender Künstler, denen eine große Schaar von fremden und einheimischen
Gehilfen zur Seite standen, ja mancher Cavalier hatte seine eigene Bauhütte, da er bei
seinen vielen Bauten gleichzeitig mehrere Architekten, Baumeister, viele Bildhauer, Maler,
Steiumetze, Stuceadeure ?c, beschäftigte, wie z. B. Graf Rottal, der allein nebst Schloß
Holeschau ?e. zehn Kirchen baute.
In der Zeit des Hochbarockstils entstauben in Mähren folgende bedentende
Herrensitze und Paläste, geordnet nach der Zeit ihrer Entstehung: Holeschau (1650),
Olmützer Residenz (Fontana), Schloß und Schloßkirche zu Frain (Fischer nnd Sohn), der
Fürstensitz Plumeuau, Schloß Aussee, Schloß Kremsier, das reizende Schloß Bnchlovitz,
Umbau Budischau, Schloß Seelovitz, Kuuewald, Wiederherstellung von Nikolsbnrg,
Palais von Dietrichstein-Seelovitz in Brünn, Joslowitz (Fischer), Milotitz, Ansterlitz,
Raitz, Napajedl, Bystritz a. H., Roßwald n. s. w.
Diese Schloßbauten finden ihre Vervollständigung in großartigen Garten-
anlagen, deren größte wohl die 1731 „im holländischen Stil" zu Ullersdorf hergestellte
war, denen sich dann die zu Holeschan, Ansterlitz, Jarmeritz, Kremsier, Pirnitz, Seelovitz,
Bnchlovitz?c. anschließen.
Die meisten dieser Schloßbauten sind von ansehnlichem Umfange und noch
vergrößert durch die vielen dazu gehörigen Nebenbauten, welche, in entsprechender
Grnppirnng und in Verbindung stehend, mit dem Schlosse und seinen großen Frei-
treppen und Terrassenbauten, den Portiken, Vorhallen, Vorhöfen und dem zugehörigen
Garten zu einem höchst esseetvollen, grandiosen, oft majestätischen Ganzen zusammen-
wuchsen; die Fanden haben meist eine stattliche Pilaster- oder doch eine Leistentheilung,
reiche, säulengeschmückte Portale, schön umrahmte Fenster mit leicht geschwungenen Ver-
dachungen und unter diesen und in den Brüstungen ein zierliches Muschel- und Festonwerk;
die Dächer erhalten einfache Abwalmuugen, später Mansarden, die durch Aufbauten.
zurück zum
Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Mähren und Schlesien, Band 17
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Mähren und Schlesien
- Band
- 17
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1897
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.42 x 21.88 cm
- Seiten
- 750
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch