Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 362 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 362 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 362 -

Bild der Seite - 362 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 362 -

362 gezierte Pilaster begrenzen seitlich das Portal, welches außer mit den erwähnten Figuren noch mit Medaillons, Pnttis, Wappen und Gehängen von feinster Zeichnung uud zartester Ausführung geschmückt ist. Von den Söhnen des Obgenannten stammt der schöne zweistöckige Arkadenhof des Schlosses Eyvanovitz her, deshalb insbesondere bemerkenswerth, weil es heimische Meister waren, die ihn gebaut haben und deren Namen diese uns selbst bekannt geben: Master unck maurer pH diesem Fepex unck purZer I 'lin und .lim ?oneum, mxstr temesla Icamenielceko pri staven^ tvmto 1608." Dieser Arkadenhof zeichnet sich überhaupt durch eine endlose Menge von Inschriften aus, welche nicht nur nach der ganzen Länge der Friese sich zweizeilig herumziehen, sondern auch auf einer Unzahl zierlicher Holzcartouchen enthalten sind, die zur Ausfüllung aller Bogenzwickel dienen; im Ganzen sind es 42 gesonderte Inschriften, welche die Genealogie des alten Wojwodengeschlechtes enthalten. Ferner hat die Stadt Znaim mehrere hübsche Portale der Renaissance, darunter jenes am dermaligen Gemeindehause. Olmütz hat ein reizendes, an die deutsche Renaissance sich anlehnendes Hausthor in der Verlornen Gasse 10 und ein reiches Portal sammt schönem Erker in italienischer Renaissance am Niederring (Pietsch'sches Haus). Brünn zählt mehrere Portale im Stil italienischer Renaissance, auch ein ganzes Haus in der Brünner Gasse, dann auf dem großen Platz ein reiches großes Portale mit zwei Halbrund-Erkern (Sonches-Haus). Die Brüstungen der Erker sind mit schönen Reitergrnppen verziert, welche nach den Inschriften Helden der heidnischen, jüdischen und christlichen Zeit darstellen, welche indessen, da einer der Besitzer die Brüstungen zu hoch fand, unbarmherzig geköpft wurden. Diese schönen Scnlptureu hat der italienische Bildhauer Gialdi 1589 angefertigt, der schon früher 1586 eine schöne „bassena" (Stadtbrunnen) für Brünn herstellte, dessen Neste nun im Franzensmuseum stehen. Von 1592 an arbeitete er an der Stanislauskapelle beim Olmützer Dom und war von 1598 bis 1602 beim Bau und bei der Aus- schmückung der Brünner Jesuitenkirche beschäftigt, wofür er 19.000 Thaler erhielt. Durch seine Anwesenheit in Olmütz wird die Verwandtschaft der Sculptureu am Niederring und der „Auffindung Mösts" im dortigen Gewerbemuseum mit jenen vom Souches'scheu Hause in Brünn wohl aufgeklärt; ebenso erinnert die halbkugelförmige Cousollösuug und die Verzierung des großen Eckerkers am NamiesterSchloß (1578) an jene der zwei „Rondellen" am Sonches'schen Hause und dürfte daher das Schloß, wie vielleicht auch der dortige Brunnen des prächtigen Arkadenhofes von Gialdi herrühren. Der hübsche Brunnen des an die schönen Arkadenhöfe Italiens erinnernden Schloßhofes zu Butcovitz sowie dieses selbst wurde von Meister Ferrabosco di Lagno gebaut. Dieser Arkadenhof, die Perle aller Galleriehöfe Mährens, wurde sammt dem Schloß in den Jahren 1567 bis 1581 von Sembera Cernahorsky von Boskovitz hergestellt. Der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild