Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 387 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 387 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 387 -

Bild der Seite - 387 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 387 -

Bolksstickerei auS Mähren. noch der Spitzenklöppelei, welche besonders in früherer Zeit bei der Landbevölkerung ausgiebige Pflege fand; sie blühte in der Walachei, in der Gegend von Roznau, Walachisch-Meseritsch und wird zum Theile heute noch geübt; in den Dörfern der Hanakei wurden Zwirnspitzen geklöppelt. Auch in der Stadt Hotzenplotz in der mährischen Enklave in Schlesien beschäftigte sie viele fleißige Hände. Ebenso unbestimmt wie die Grenze zwischen der handwerklichen Thätigkeit der vor- geschichtlichen und geschichtlichen Zeit ist auch die Grenze zwischen Hausindustrie und eigentlicher, ausgebildeter Kuustiudustrie; beide sind scharf von einander geschieden und ihr Zusammenhang daher schwer erkennbar. Diesem Umstand entspricht es denn auch, daß wir den Entwicklungsgang der Kunstindustrie Mährens, als eines Mitteleuropa eingereihten Landes, nicht auf Basis des vorgeschichtlichen und hausindustriellen Schaffens allein erklären können und dürfen, sondern vielmehr wie in den übrigen Ländern Mitteleuropa's eiueu analogen Entwicklungsgang zu verzeichnen haben, der aus den klimatischen Ver- hältnissen, den gesellschaftlichen Zuständen, der staatlichen Stellung und den politischen Schicksalen des Landes refultirt. Auch in Mähren lag im Mittelalter die Pflege von Kunst und Handwerk fast ausschließlich in den Händen der Geistlichkeit, bis sich ihrer im XIII. Jahrhundert mit dem Erwachen und Entfalten des Bürgerthums, den Städtegründungen, dem Heranziehen deutscher Colonisten das Laienthum bemächtigt und in dieser Periode, noch mehr aber in der folgenden Zeit der Renaissance und ihrer Ausgangsperiode bis ans Ende des XVIII. Jahr- hunderts, hierbei kräftigst auch durch den Adel gefördert, die herrlichsten Blüten zeitigt. Da wir mit den Anfängen der textilen Kunst in der Hausindustrie begonnen haben, wollen wir hieran gleich die Textilknnst der geschichtlichen Zeit anschließen. Schon zu S5-
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild