Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 399 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 399 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 399 -

Bild der Seite - 399 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 399 -

Cchmiedeiserne Parapetfüllung am Gebäude der Finanz-Landes-Direction in Brünn. mit Christus und den zwölf Aposteln belebt; auf einem der Füße bemerkt man drei Zinn- gießerstempel, darunter zwei gleiche mit dem einköpfigen Adler. Auch das Vorhandensein von Zinnsärgen ist mehrfach erwiesen. Unter den erhaltenen Gefäßen finden sich zahlreiche, durch Form und Zier bemerkenswerthe Stücke, welche sich als Jglauer Arbeiten feststellen lassen, in welcher Stadt das Zinngießerhandwerk besonders geblüht haben muß. Die Kunstschlosserei reicht in ihren Anfängen bis in die romanische Periode zurück, an Denkmalen aus dieser Periode fehlt es aber gänzlich. Für die gothische Periode verfügen wir schon über einzelne Zeugen, nämlich eiserne Gitterthürchen an den Saeramenthänschen von der Art des Adam Krafst'schen in der Lorenzkirche zu Nürnberg, deren sich in Mähren einige reiche, so in der Niklaskirche zu Zuaim, der Kirche St. Jakob zu Jamuitz, aber auch einfachere erhalten haben. Von profanen Kunstschlosserarbeiten ist eine aus Plößnitz erworbene Thür mit diagonal sich kreuzenden aufgelegten Bändern und getriebenen Eisenblechfüllungen im Besitze des mährischen Gewerbemuseums zu nennen. In den quadratischen Feldern wechseln das Wappen der Pernstein (der Stier- kopf en t'aee), der einköpfige Adler und der doppeltgeschwänzte Löwe miteinander ab. Ein ähnliches zweites Exemplar, jedoch nur den Löwen zeigend, außerdem in drei Feldern gemalte Wappen der Geschlechter Kravar, Pernstein und Liechtenstein befindet sich im Rathhause zu Proßuitz. Weit bedeutender und zahlreicher sind die Leistungen der Kunstschlosserei der Renaissanceperiode. Das bedeutendste hierher gehörigeDenkmal ist wohl das Rundstabgitter,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild