Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 412 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 412 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 412 -

Bild der Seite - 412 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 412 -

412 Mehr als 60 Procent der gesammten Ackerlandfläche ist dem Getreidebau gewidmet. Unter diesem nehmen wieder die Hanptstellen der kräftige Roggen und der ansprnchslose Hafer ein, die selbst auf magerem, steinigem oder sandigem Boden, bei rauher Luft, unter laner Sonne, ja noch hoch oben im Gebirge gedeihen. Im Jahre 1891, dessen officielle Ziffern wir auch weiterhin benützen, waren mit Roggen (darunter etwa ein Neunzehnte! Sommerroggen) 239.330 Hektar bestellt, mit Hafer 218.349 Hektar. Die Erntemengen beliefen sich auf 2,827.730 Hektoliter, beziehungsweise 4,347.820 Hekto- liter. Während die Anbaufläche dieser beiden Körnerfrüchte innerhalb der letzten zwanzig Jahre nahezu stationär geblieben ist, hat in derselben Zeit der Anbau von Weizen um 69 Procent, jener von Gerste um 65 Procent zugenommen, eine Thatsache, welche im Wesentlichen auf die Ausnützung von bisher verkannten Weizen- und Gerstenböden und auf das Bestreben zurückzuführen ist, für den Weltmarkt geeignete Mehlfrüchte zu erzeugen. Mit Weizen, von welchem einzelne Landstriche besonders geschätzte schwere Mahlwaare liefern, sind 95.973 Hektar bestellt, mit Gerste 179.394 Hektar. Die refpectiven Erträge beziffern sich auf 131 und 2 83 Millionen Hektoliter. Zumal in den tiefgründigen, durch die Zuckerrübencultur gut gelockerten und von Unkraut gereinigten Lehmböden der Hanna gedeiht jene unübertreffliche Braugerste, welche dem mährischen Malzgute den Ruf einer Weltmarke verschafft hat. Die hier seit unvordenklichen Zeiten cultivirte, durch die Sage von dem die Felder segnenden und beschützenden Gersten-Fürsten Jecminek gefeierte Original-Hannagerste hat iu der jüngsten Zeit aus Ausstellungen, im Versuchsfelde und im Laboratorium alle anderen im Lande gebauten Sorten übertroffen. Von Mehlfrüchten werden ferner (auf einer Gefammtfläche von 20.100Hektar) Mais, Hirse und Buchweizen gebaut, doch gelangt der Mais nur in wärmeren Lagen zur Voll- reife. Mit Kartoffeln, welche theils zur Speise gebaut werden, theils um als Viehfutter, insbesondere aber als Rohmaterial für die zahlreichen Spiritusbrennereien zu dienen, sind 13 41 Procent der Ackerlandfläche bestellt. Wie diese, ihrer Herkunft aus Branden- burg halber in cecho-slavischer Sprache .brainborx« genannte Knollenfrucht, so hat auch der Rothklee und in den letzten fünfzig Jahren die Zuckerrübe in der Geschichte des landwirthschastlichen Betriebes Mährens Epoche gemacht. Fast an jeder Station der das Land durchquerenden Eisenbahnlinien sind die Schornsteine und Gebäudemassen der Zuckerfabriken, deren das Land genau ein halbes Hundert zählt, sichtbar. Und ringsum bieten sich dem Blick ausgedehnte Flächen, im Frühjahr belebt von unzähligen grünen, emsiger Hackcultur unterworfenen Rübenzeilen, im Herbst erfüllt von kräftigen, die reife Rübe einheimsenden Gespannen und eifrig rodenden Arbeitern. Dabei rollt Waggon anf Waggon, beladen mit Kohle, Maschinen, Abfällen oder Rübe — denn auch diese wird häufig nicht am Ursprungsort selbst verarbeitet, sondern weithin verfrachtet — an dem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild