Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 434 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 434 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 434 -

Bild der Seite - 434 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 434 -

434 Zur Heranbildung eines fachlich befähigten Forstpersonales hat der mährische Großgrundbesitz, seinen eigenen Vortheil hierin erkennend, bereits in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts eine Forstschule in Dacitz unterhalten und nach Auflassung derselben abermals im Jahre 1852 aus eigenen Mitteln eine Forstlehranstalt vom Range einer fachlichen Mittelschule (ursprünglich in Mährisch-Aussee, jetzt in Eulenberg) gegründet, die fortbesteht, gegenwärtig in eine höhere forstliche Lehranstalt organisirt, und nach Mährisch-Weißkirchen verlegt wird, und aus welcher jährlich 22 junge Forstleute in den praktischen Beruf treten und zumeist im Lande, aber auch in anderen Gebieten der Monarchie ihr Unterkommen finden. Die Formen des Betriebes haben nach Maßgabe der Entwicklung der allgemeinen Verhältnisse, insbesondere der Commuuicationsverhältnisse, mehrfache Wandlungen erfahren. An jene Zeiten der Plänterwirthschast, die bei Waldüberfluß und Mangel an Absatz herrschte und die Forstwirthschaft zur Dienerin der Landwirthschaft werden ließ, hat der mährische Großgrundbesitzer sowie sein Forstwirth schon lange vergessen. Heute herrscht in den Forsten Mährens der Kahlschlagbetrieb, der trotz seiner nicht zu verkennenden Nachtheile doch den Hauptvortheil hoher Rentabilität durch Nutzbarmachung des Stock- und Wurzelholzes und der Verbindung des landwirth- fchaftlichen Zwischenfruchtbaues mit der Forstwirthschaft gewährt und neben ansehnlicher Ertragserhöhung vornehmlich den Zweck hat, die nachfolgende künstliche Forstcultur, sei es nun die Saat oder die Pflanzung, in ihrem sichereren Anwachsen zu befördern. Derselbe hat aber auch eine eminent volkswirlhschastliche Bedeutung, indem er in jenen Landes- theilen, wo er vornehmlich in Anwendung steht, in den Augebieten der Flüsse und in den Kieferngebieten des südlichen Mährens, der ärmsten Bevölkerung die leichtere Beschaffung unentbehrlicher landwirthschastlicher Produkte ermöglicht. Die forstliche Bedeutung des Kahlschlagbetriebes tritt erst dann klar hervor, wenn erwogen wird, daß von dem Gesammtslächenstande der Großgrundbesitzforste — von rnnd 480.000 Hektar — 80 Procent, also etwa 384.000 Hektar und hiervon zwei Drittel im hundertjährigen, eiu Drittel im achtzigjährigen Umtriebsalter bewirthschaftet werden, demnach die Jahresschläge sich im Lande auf eine Fläche von etwa 3760 Hektar als Kahlschläge erstrecken. Da diese Betriebsart dem Forstwirth die freie Wahl der nach- zuziehenden Holzart gibt, so ermöglicht sie die Ausgestaltung eines großartig angelegten künstlichen Forstculturbetriebes. In der nicht überall richtig verstandenen Anwendung, den früher üblichen breiten nnd unmittelbar aneinandergereihten Schlägen, sind jene von der Natur geschaffenen Mischformen zum Opfer gefallen und die Zusammensetzung der jüngeren, künstlich nachgezogenen Bestände hat, zumal iu dem Gebiete der Kiefer und Eiche, einen gleichartigen Charakter. Die allgeinein gewordene Vorliebe für die im
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild