Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 448 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 448 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 448 -

Bild der Seite - 448 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 448 -

448 Bergbau und Hüttenwesen. Des Häuerfäustels hellen Klang hören wir durch alle Jahrhunderte erschallen, so weit uns Mährens Geschichte bekannt ist; in Nord und Süd, Ost und West, war der Bergmann bei seinem mühevollen, gefährlichen und dabei so abwechslungsreichen Berufe zu siudeu und trug sein Redlichstes dazu bei, das Ansehen seines Standes und den Ruhm seines Landes zu mehren. Ist doch im äußersten Westens Mährens, in der alten Bergstadt Jglan die Wiege unseres Bergrechtes zu suchen, zu welcher Berufsgeuossen ans aller Herren Ländern pilgerten, daselbst Recht zu erfragen und ihre Rechte dem Jglaner anzupassen. Heute freilich sind der einst so ansehnliche Bergbau um Jglau, welcher im XVI. Jahrhundert noch fast hundert Grubenbetriebe aufzuweisen hatte, sowie nahezu alle übrigeu Baue, in denen Edelmetalle unter zahllosen Mühen, Gefahren und Enttäuschungen gesucht wurden, verschwunden und nur Piugeu, Halden und Stollen sind als die letzten sichtbaren Zeichen ihres ehemaligen Bestandes verblieben. Alle Versuche, die alten Edel- metallbergbaue Mährens, wie die in Tisnovitz, Fnlnek, am Hostein, Goldenstein, Altstadt, Hangenstein, Braunseifen, Friedrichsdorf, Jamnitz, Groß-Wisternitz, Johnsdorf, Pohor n. f. w. wieder zu beleben, schlugen trotz der großen Entwicklung der montanistischen Technik fehl; man wendet sich heute lockenderen Unternehmungen zu, welche rascheren, leichteren und sichereren Gewinn versprechen, als der von tausend Zufällen abhängige Edelmetallbergbau. Ein einziger Blei-Silber-Bergbau und zwar der ältesten einer, in den Gemeinden Altendorf und Bernhau bei Bautsch, einem schon im XII. Jahrhundert von Bergleuten gegründeten Städtchen Mährens, steht heute noch im Betriebe nnd wird vor- aussichtlich auch erhalten bleiben. Friedlich bauen in Mendorf in dem gleichen Gehänge am liukeu Ufer der Oder die Schieferbergleute den blauschwarzen Dachschiefer, mitten unter ihnen die Erzberglente die den Granwackenschiefer durchsetzenden Bleiglanzgänge ab. Die in Altendorf und Bernhau erhaueueu Erze werden in einer mit Maschinen neuester Coustruetiou versehenen Aufbereitungsanstalt feparirt und sortirt und gelangen sodann in deutschen Hütten zur Einlösung. In diesem Bergbaue betrug die Productiou au Erzen im Jahre 1891 circa 700 Metercentner im Werthe von 7000 Gulden bei einem Arbeiter- stande von 80 Mann. Auf Edelmetall sind in Mähren 72 Hektar Grubenfelder verliehen; davon sind jedoch nur acht Grubenmaßen im Betriebe. Ganz unabhängig vom Berg- baubetriebe werden endlich in Mähren noch Edelmetalle in ganz bedeutenden Mengen in Witkovitz bei der Extraction der Kiesabbrände gewonnen. Ähnlich wie den Edelmetallbergbauen erging es auch vielfach den uralten Eisenstein- bergbauen des Landes, doch sind die Ursachen des Niederganges in anderen Umständen zu suchen als jenen, welche dem Gold- und Silberbergbau verderblich geworden sind.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild