Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 458 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 458 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 458 -

Bild der Seite - 458 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 458 -

458 Jahrhunderts begann, die Holzkohlen durch Steinkohlen und Steinkohlencoakes zu ersetzen, an die Stelle der Wasserkraft die Dampfkraft zu setzen und durch den Bau der Eisenbahnen die Möglichkeit schuf, die Erze selbst aus größere« Entfernungen herbeizuschaffen, wanderte der Hüttenmann an jene Orte, wo der mineralische Brennstoff in guter Qualität und ausreichender Menge vorhanden war. Es entstanden in Mähren die Hütteuunternehmnng Segen-Gottes und die in Vitkovitz, welch letztere als die größte und bemerkens- wertheste in Österreich bezeichnet werden muß. Allein nicht nur die Existenzbedingungen der Hütten haben sich in unserem Jahrhundert geändert, selbst der Hüttenbetrieb war im Laufe der letzten Jahrzehnte ein total anderer geworden. In früheren Zeiten schloß sich an die Hütte, wo das Holzkohlenroheisen in beschränkter Menge erblaseu wurde, der Eisenhammer an, in welchem mittelst des Herdfrischprocesses Schmiedeeisen und Stahl erzeugt wurden. Die Art dieses Processes schloß eine Massenproduktion, wie wir sie heute kennen, aus und war, wie schon erwähnt, an viel Holzkohle und Wasserkraft gebunden. Es war somit nicht nur die Zahl der Unternehmungen eine beschränkte, sondern auch die Produktion eine so geringe, daß sie oft der Nachfrage nicht genügen konnte. Die Preise des Metalls, beziehungsweise seiner Fabrikate waren daher so hohe, daß diese Unter- nehmungen reichlichen Gewinn abwarfen nnd in Gegenden, welche sonst, abgeschlossen vom Verkehr, keine Gelegenheit zn einem anderweitigen Verdienst boten, den Bewohnern aus- reichende und gutbezahlte Arbeit gaben. Diese Verhältnisse änderten sich zu Ungunsten der alten Werke, als man anfing, in Eoakeshochöfen Roheisen in bedeutend größeren Mengen zu erblasen, als dies bei dem Holzkohlenbetriebe möglich war, als man an Stelle des langsamen Herdfrischprocesses den Pnddlingsproceß setzte, der gestattete, große Mengen von Stahl nnd Eisen unter Benützung des Steinkohlenfeuers zu erzeugen. Noch hatte die den kleineren Werken verderblich gewordene Umwälzung ihre volle Wirkung nicht entfaltet, als Befsemer den Windfrischproceß erfand, der gestattete, Stahlmengen, welche man beim Herdfrischprocesse nur in 1 >/« Wochen, beim Pnddlingsprocesse in 1'/? Tagen erzeugen konnte, in 20 Minuten zu erblasen, und kurz hierauf durch den Thomas-, Gilchrist- nnd den Martinproceß sogar die Nothwendigkeit entfiel, zum Processe nur die reinsten Erze zu verwenden. Damit wurde der Kleinprodnction der Todesstoß versetzt. Allerdings bestehen noch bei den Hütten in Friedland, Jauovitz uud Zöptau 26 Frischfeuer, aber die Erzeugung derselben bleibt auf die Verwendung zu ganz bestimmten Zwecken und für einen noch vorhandenen konservativen Kundenkreis beschränkt. Die Hochöfen in Janovitz und Stiepanan kamen gänzlich außer Betrieb; der Bedarf an Guß- oder Frischroheisen, sowie an Eisen und Stahl wurde von den Hütten gänzlich oder theilweise von auswärts gedeckt, nur die Gießereien, die Erzeugung von Schmiedestücken, Blechen, Maschinen- theilen, Maschinen, Fabrikseinrichtungen und dergleichen blieben bestehen.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild