Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 462 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 462 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 462 -

Bild der Seite - 462 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 462 -

462 Hochöfen, eine Eisengießerei, vierzehn Frischfeuer, ein Walzwerk für Feinbleche, eine Galvanisirwerkstätte und Schleiferei. Besonders bekannt sind außer den Öfen, wie schon oben erwähnt, die Fein- und Metallbleche, welche daselbst erzeugt werden. Die Eisenwerke bei Zöptau und Stefanan, welche gleichfalls auf eiueu mehrhundert- jährigen Bestand zurückblicken können, verschmelzen zum Theile Erze aus den gewerkschaft- lichen Gruben in Nordmähren, zum Theile steirische Erze und verwenden das erblasene Roheisen sodann größtentheils in den eigenen Betrieben zur Erzeugung von Gnßwaaren aller Art oder frischen dasselbe in Frischfeuern oder Pnddlingsöfen. Diese Hütten um- fassen außer den Hochöfen in Zöptan und Stefauau und den dazu gehörigen Gießereien noch eine Reihe von Betrieben, wie Walzwerke, Frisch- und Zeughütten, eine Nagelhütte, eine Puddliugshütte und dergleichen und anschließend an diese Hütten eine Maschinen- fabrik und Brückenbauanstalt. Die Eisenwerke des Grafen Harrach in Janovitz und des Grafen Mittrowsky in Stiepanan haben endlich, wie schon oben erwähnt wurde, den Hochofenbetrieb gänzlich eingestellt, verwenden in ihren Betrieben Roheisen, das sie von auswärts beziehen, und haben sich ganz der Erzeugung von Maschinenbestandtheilen, Blechen, Maschinen für Brettsägen und Mahlmühlen, Filterpressen und dergleichen, sowie von Gußwaaren aller Art zugewendet. Die neueren Hüttenunternehmungen, welche auf Grund des Vorhandenseins von Stein- kohlenlagern erbaut wurden, sind die in Segen-Gottes bei Rossitz und die Eisen- und Stahl- werke in Vitkovitz. Die erstere, in den Jahren 1859 bis 1861 erbaut, erblies in den ersteren Jahren ihres Bestandes in einem Coakeshochofen Roheisen, stellte jedoch anfangs der Siebziger-Jahre den Hochofenbetrieb widriger Verhältnisse halber ein und verwendet seitdem englisches, ungarisches und einheimisches Roheisen. Der Betrieb dieses Eisenwerkes beschränkt sich auf die Erzeugung von Gußwaaren, Commerz- und Fa^oneisen, Ackerblechen, Schaufeln, Eisenbahnbetriebsartikeln, von Apparaten für andere Fabrikszweige und dergleichen. Die wichtigste Hütte Mährens, die Eisen- und Stahlwerke in Vitkovitz der Vitkovitzer Bergbau- und Eisenhüttengewerkschaft, verdankt ihre Entstehung einem Fürst- erzbischof von Olmütz, welcher unserem Kaiserhause angehörte und gleich dem den Steirern unvergeßlichen Erzherzog Johann der Eisenindustrie ein warmes Interesse entgegen- brachte, dem Erzherzog Rudolf. Dieser ließ im Jahre 1826 in Vitkovitz die „Rudolfs- hütte" erbauen, bei deren Anlage nicht nur die Nähe der Ostrauer Steinkohlengruben, sondern auch die Lage an der Ostravica, welche die Betriebskraft liefern sollte, in Rück- sicht gezogen wurde. Erzherzog Rudolf schied jedoch bald darauf, im Jahre 183l, aus dem Leben und sein Nachfolger, der Fürsterzbischof Graf von Ehotek, verpachtete die Hütte im Jahre 1835 an eine Gesellschaft, in der sich Freiherr von Rothschild befand; dieser kaufte das Eisenwerk im Jahre 1841. Heute ist dasselbe Eigenthum der Vitkovitzer
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild