Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 475 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 475 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 475 -

Bild der Seite - 475 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 475 -

475 Wenngleich nicht verkannt werden darf, daß ein großer Theil des Bedarfes Mährens an Chemikalien noch aus dem Auslande bezogen wird, so verzeichnen wir doch schon zahl- reiche Unternehmungen der chemischen Industr ie . Die Beleuchtuugsgewerbe stellen ein stattliches Contingent, welches von der Gaserzeugung, Kerzenfabrikation, Mineralöl- raffinerie und Zündwaarenindustrie gebildet wird. Hiera» reiht sich die Fabrikation von Blutlaugensalz, Leim, Stärke, Pottasche, Spodium, Kunstdünger, pharmaceutischen und anderen chemischen Präparaten. Die in neuerer Zeit gegrün- deten Anstalten für Fett- extraction bedeuten einen wesentlichen Fortschritt auf dem so wichtigen Gebiete der Verwerthung von Abfall- produkten. Den vornehmsten Rang in der chemischen Industrie der Markgrafschaft nimmt die Zuckersabrication ein. Die Entdeckung des Apothekers Marggraf in Berlin, daß die Runkelrübe Zucker enthalte, erfuhr in Mähren vor ungefähr 60 Jahren ihre erste praktische Verwerthung, nachdem die Zuckererzeugung schon zu Be- ginn unseres Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich Eingang gefunden hatte. In letzterem Lande bewirkte die Continentalsperre einen für die damaligen Verhältnisse außerordentlich großen Aufschwung dieser Industrie, und wenn sie auch bald darauf schwere Zeiten, hervorgerufen durch die dem Rohrzucker in den Colouien gewährten Ausfuhrprämien, durchzumachen hatte, so war doch während der ersten Zeit der Begünstigung durch die französische Regierung der Grundstein für ihre weitere gesunde Entwicklung gelegt worden. Die ersten österreichischen Fabriken entstanden in Böhmen, in hohem Maße gefördert durch die Allerhöchste Entschließung Kaiser Franz I. vom 14. Januar 1831, durch welche Leopold Graf Berchtold.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild