Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 523 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 523 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 523 -

Bild der Seite - 523 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 523 -

523 Vermuthlich ungarische Jmportwaare der jüngeren Bronzezeit ist in dem kleinen Depotfunde von Gnrschdorf bei Friedeberg (Sichel, Palstab mit dünnen Seitenleisten, zwei Hohlcelte und eine Fingerspirale) zu erblicken. Mit der Aufnahme des Eisens, das in Schlesien frühzeitig eine selbständige Erzeugungsstätte fand, betritt unser Land die Hallstattperiode, jenes wichtige Cultur- stadium, das sich durch das allgemeine Bekanntwerden des Eisens charakterisirt und seine höchste Ausbildung in den Ländern südlich der Donau erfuhr. An Kostbarkeit der Bronze gleich geachtet, wurde neben derselben das Eisen zu Beginn dieser Culturperiode oft auch zu Schmuckgegenständen verarbeitet. So fand es sich in Gestalt zweier Kopfnadeln mit einem Ohrring, einer Fingerspirale und den Bruchstücken eines gedrehten, sowie Funde von Groß-Ellgoth. mehrerer glatter Armringe aus Bronze in jüngst entdeckten Flachgräbern bei Kreuzend orf, deren sonstiger Inhalt sich dadurch kennzeichnete, daß zwei übereinander gestürzte Schüsseln oder eine mit einer Schüssel überdeckte, den neolithischeu ähnliche Urne die Asche des Verstorbenen barg und drei bis vier einhenklige Schalen das Aschengefäß umstanden. Interessant ist das Randstück einer Schüssel mit eingeschnittenem Mäander, welchem als sonst übliches Ornament das Dreieckband und die Zickzacklinie gegenüberstehen. Aus ähnlichen Gräbern der älteren Hallstattcultur dürften die wenigen Gefäße von Groß-Ellgoth bei Tefchen stammen. Um weniges jüngerer Hallstattzeit, vielleicht dem VI. und V. Jahrhundert v. Chr. gehört das ehemals weit ausgedehnte, bereits zerstörte Gräberfeld an der Ostseite der Schellenburg (Burg Lobenstein) nächst Jägerndorf an, deren Wallanlage sich zum Theile auf den vorgeschichtlichen Überresten einer eigenthümlichen, mit der Gräberstätte zeitlich
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild