Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 527 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 527 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 527 -

Bild der Seite - 527 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 527 -

erhoben.Unter seinem Enkel Wenzel (1528 bis 1579) faßte in Teschen der Protestantismus festen Fnß. Die Anhänglichkeit seiner Unterthanen an die neue Lehre ermöglichte dem Herzog die Einziehung der Abtei in Orlau, des Dominicaner- und Bernhardinerklosters in Teschen. Stets geldbedürftig, da er nicht hauszuhalten verstand, verschwendeten er und sein vor ihm verstorbener Sohn das fürstliche Eigengut; die Kammergüter Bielitz, Friedek und Freistadt gingen verloren, die Stadt Teschen wurde mit Bürgschaften und Anlehen überbürdet. Noch sinnloser arbeitete sein Enkel Adam Wenzel (1579 bis 1617) an seinem und dem wirthschaftlichen Ruin seines Landes. Kriegslustig schlug er sich mit Ungarn und Türken herum, auch ersann er manche abenteuerliche Pläne. In den Machi- nationen, die in Prag und Passau betrieben wurden, um dem Kaiser Rudolf die an seinen Bruder Matthias verlorenen Provinzen wieder zu verschaffen, war dem Herzog eine Rolle als Söldnerhäuptling und zur Belohnung das Herzogthum Troppau zugedacht. Diese Aussicht und die Hoffnung, sich mit Hilfe der kaiserlichen Gunst ans seiner bedrängten Lage zu retten, machten ihn 1610 dem Protestantismus abwendig und zum Peiniger seiner evangelischen Unterthanen. Die Regierung seines Sohnes Friedrich (1617 bis 1625) und seiner Tochter Lncretia (bis 1653) fällt in die Zeit des dreißigjährigen Krieges. Letztere, mit dem Fürsten Gnndakar von Liechtenstein gegen ihren Willen vermält, verwaltete das Herzog- thum eigentlich nur als Nutznießerin der wenigen herabgekommenen Kammergüter. Die nordwestliche Hälfte Osterreichisch-Schlesiens gehörte dem weitaus größeren Theile nach zu Mähren. Wahrscheinlich bildete sie eine einzige Castellatnr, die zeitweilig
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild