Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 533 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 533 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 533 -

Bild der Seite - 533 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 533 -

533 die Barone Sedluitzky, Skrbensky. Zum Ritterstand zählten damals noch die Larisch, Lichnowsky n. s. f. Zu den ältesten Adeligen in Teschen gehören die Kornitze, zu denen auch die späteren Blndowski und Guretzki gerechnet wurden. Im XV. Jahrhundert werden die Czelo von Czechowitz, die Rudzki, Skrbensky, später die Wlezek, Radötzky, Gotschal- kowski, Larisch, Sedlnitzky, Bees, Mitrowsky n. s. w. genannt. Zur Zeit, als unsere Gebiete in die Geschichte eintraten, kann von einer Gleichheit des Rechtes und des Besitzes nicht mehr die Rede sein, die große Menge war vielmehr zu vielfachen Abgaben und Frohnden genöthigt. Die dingliche Unfreiheit und die Hörigkeit sind Teschen im XVII. Jahrhundert. aber nicht blos in der Existenz eines bevorrechteten Standes, sondern auch in der reinen Raturalwirthschaft begründet, kraft der alle Bedürfnisse blos durch den Austausch mit Natnr- prodneten erlangt wurden. Eine solche Wirthschaft findet auf einer höheren Culturstufe nicht mehr ihr Auslangen. Es mußten daher die Landesfürsten, der Adel, der Clerns trachten, ihren reichen Grundbesitz gegen eine feste jährliche Abgabe zu verwerthen. Zu einer solchen Änderung erwies sich der einheimische Bauernstand, der sich in die bisherige Wirthschaft völlig eingelebt hatte, als unfähig, weswegen ein neues Element, der deutsche Ansiedler, berufen wurde. Man bedurfte seiner nicht so sehr zur Rodung der vielen Wälder, zur Urbar- machung weiter Strecken, als vielmehr zur Hebung der grundherrlichen Einkünfte. Um ihu für die Einwanderung zu gewinnen, mußte man ihm ein seinen Gewohnheiten und Rechts- anschannngen gleiches Gerichtsverfahren mit einem Richter oder Schulzen und mit Schöffen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild