Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 553 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 553 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 553 -

Bild der Seite - 553 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 553 -

553 Rainzaun zwischen zwei Feldern oder Gärten mit den Worten: „Rainzaun, ich schüttle dich, feines Lieb, ich wittre dich!" Zeigt sich dabei irgend etwas Ausfallendes, so wird es je nach Umständen günstig oder ungünstig gedeutet. Über Allem aber, dem lichtdurchstrahlten grünen Christbaum uud den herzersreueudeu Weihnachtsgaben prangt in einer Stubenecke im hellsten Lichterglanze die Krippe, eine Darstellung der heiligen Familie im Stall zu Bethlehem. In früheren Jahren wurde auch iu der Kirche zu Jauernig, gewöhnlich bei einem Seitenaltar, eine Krippe errichtet. In Frei-Hermersdorf wurden während der Christmette nach dem Evangelium der heiligen Messe auf dem Chore Hirtenlieder mit vertheilten Stimmen gesungen. Zuerst schlug die Uhr die zwölfte Stunde, der Nachtwächter blies das Horn, ein Engel sang das Klvi-ia, woraus die Hirten, vier bis sieben an der Zahl, ihre Weihnachtsgesänge begannen. In der beim Troppauer Park gelegenen Dreifaltigkeitskirche wurde, um auch die Freude der Natur an der frohen Begebenheit anzudeuten, hierbei das Zwitschern der Vögel mit einem eigens constrnirten Werkzeuge nachgeahmt. Am heiligen Abend und nach dem Weihnachtsfest bis zum heiligen Dreikönigstag kommt in einzelne Häuser das Christkindlein. Maria mit dem Jesuskind und dem heiligen Josef, ein oder mehrere Engel, zwei oder drei Hirten, der Teufel oder der Knecht Ruprecht in Ketten erscheinen, beschenken die braven Kinder mit Obst und anderen Gaben und führen eines der bekannten Christkindelspiele auf. Am drit ten Sonntag vor Ostern wird in einigen Ortschaften Westschlesiens eine Strohpuppe, befestigt an einer Stange, als „Tod" von jungen Leuten im feierlichen Zuge unter Gesang durchs Dorf getragen. An der Grenze desselben wird sie ins Wasser versenkt und an ihrer statt hierauf ein geschmückter Tannenbaum von den Mädchen froh- lockend ins Dorf zurückgetragen. Es ist ein Überbleibsel des Frühlingsfestes der Alten, der Feier des Sieges, den die Natur über den Winter erringt. Während dieser Brauch nur noch da und dort geübt wird, feiert man an diesem Tage oder vierzehn Tage vor dem Palm- sonntag ziemlich allgemein das Maienfest. Kleine Mädchen, in den Händen geschmückte Wipfel junger Fichten und Tannen, welche die wiederkehrende grüne Zeit bezeichnen, ziehen von Haus zu Haus und singen Frühlingslieder mit Wünschen für die Familie, in der Hoffnung, eine Gabe zu erhalten: „Klane Feschla, klane Feschla Schwemma ai dam Taichla; Rute Risla, rüte Risla Waxa of dam Straichla. Waiße Lilja, waiße Lilja, Waxa os dam Schtäng'l, D'r Herr is schin, d'r Herr is schiu, D' Frau is wia Äng'l; Das Tächtala is hibsch ou fain, Se tret a saidues Tichelaiu; Das Tichla lettse fligha, 'N Raicha wattse kngha."
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild