Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 567 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 567 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 567 -

Bild der Seite - 567 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 567 -

567 aber auch dramatische Dichtungen in vollkommen ausgebildeten Formen. Eines der vollständigsten geistliche!? Volksschauspiele ist das Obergrunder Weihnachtsspiel. In der gesammten deutschen Literatur dürfte es unter den geistlichen Volksschauspielen wenige geben, welche bei Wahrung des volksthümlichen Charakters einen solchen Reich- thum an trefflich geordneten Scenen, an poetischem Gehalte und volksthümlichem Humor besitzen wie dieses. Ein Manuskript desselben wurde in Obergrund am Althackelsberge bei Zuckmautel, einem auf drei Seiten von hohen Bergen eingeschlossenen, in einer schmalen Thalrinne gelegenen Dorfe gefunden, das von armen Bergleuten und armen Bauern bewohnt ist. Dem Alter nach weist es bis ins XVI. Jabrhundert zurück. Noch in den ersten Decennien unseres Jahrhunderts wurde es vor versammelter Gemeinde in Obergruud von Ortsbewohnern mehrmals, und zwar um Weihnachten aufgeführt. Die Sprache ist zum Theile mundartlich, Prosa wechselt mit Vers. Das ganze Weihnachtsspiel zerfällt in 13 Auftritte. Nach einer Symphonie und dem von einem Engel gesprochenen Prolog wird im ersten Auftritt die Erschaffung der Welt unter Begleitung von Musik vorgetragen; im zweiten folgt die Versuchung und der Sündenfall, im dritten die Ver- stoßung der ersten Eltern ans dem Paradiese. Lucifer führt Gott dem Schöpfer den Adam mit dem Ersuchen vor, er möge ihn mit seinen Nachkommen ebenso, wie ihm selbst geschehen, auf ewig verstoßen. Die Gerechtigkeit nnd die Barmherzigkeit treten auf und Plaidiren wechselseitig. Die Gerechtigkeit begehrt ewige Strafdaner, die Barmherzigkeit nur zeitliche, schließlich bittet diese, Gott möge in seiner unendlichen Liebe Meuschennatnr annehmen und in dieser die Strafe für die Menschen büßen. Da entscheidet Gott Vater für Verstoßung des Menschenpaares aus dem Paradiese und für den Verlust der erblichen Gerechtigkeit, verheißt aber die von der Barmherzigkeit vorgeschlagene Versöhnung durch seinen Sohn. Mit der Menschwerdung Jesu beschäftigen sich die folgenden Auftritte. Einfach in der scenischen Durchführung, aber mit kräftiger Betonung des Genrehaften gestaltet sich das Spiel. Die realistischen Hirten sprechen die Volksmundart; an der Krippe des Christkindleins jedoch reden sie hochdeutsch, nur verfallen sie zuweilen wieder in den Dialect, so wenn sie ihre Gaben, darunter den echt schleichen Kümmelquark, darbieten. Den Schluß bildet nicht wie in anderen Weihnachtsspielen die Begegnung Methusalems mit dem Tode und des Greises frommes Ende, sondern hier trifft der Kindesmörder Herodes mit dem Tode zusammen, von dem er auch „erschossen" wird. Das Spiel erinnert bereits an die Herodes- oder Dreikönigsspiele, die nach dem Feste der heiligen drei Könige aufgeführt wurden. Wie in Deutschland im Allgemeinen die Mysterien in Weihnachts- und Osterspiele sich zweigten, so finden wir auch in unserem Schlesien Weihnachts- und Passionsspiele. An einem Tage in der Osterwoche wurde in Zuckmantel in der zweiten Hälfte des XVIll. Jahr- hunderts regelmäßig, am Anfang unseres Jahrhunderts nur noch bisweilen von Bewohnern
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild