Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 602 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 602 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 602 -

Bild der Seite - 602 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 602 -

002 aufgeführt wurden, brachte mau die Leichen von Selbstmördern, vor denen das Volk einen solchen Abscheu hegte, daß die Schlitten und Wagen, auf welchen solche Leichname zu Berg geschafft wurden, für immer oben zurückgelassen werden mußten. Auch der Berg Prasiva, was so viel wie Krätzberg bedeutet, soll seinen Namen aus heidnischer Zeit tragen. Damals sollen nämlich die mit Krätze Behafteten in die Waldungen dieses Berges hinausgetrieben worden sein, um den Wölfen und wilden Thieren zur Beute zu fallen. Die meisten Volkssagen beziehen sich jedoch auf den Bergriesen der schleichen Beskyden, auf die Lysa hora, welche schweres Unheil in ihrem Innern birgt. Nach dem Volksmunde ist sie nämlich mit Wasser gefüllt, welches hervorstürzen und unter seinen Wellen die ganze Gegend mit ihren Bewohnern begraben wird, wenn das Maß der Sünden voll sein wird. Dieser Katastrophe wollte vielleicht im vorigen Jahrhundert Graf Prazma, der damalige Grundherr von Friedeck, vorbeugen, indem er auf derLysa hora eine Kapelle errichtete und das zum Bau derselben nothwendige Materiale angeblich durch gefallene Mädcheu (?ävitlc^) aus den herrschaftlichen Maierhöfen hinaufschaffen ließ. Von der Lysa hora singt ein altes Lied: Lysa hora, Lysa hora, schönster aller Berge, Gegen dich sind alle Höhen ja nur kleine Zwerge, Siehst, was die Friedecker treiben, wer dort lacht und wischt, Holz zerkleinert, Wasser schöpfet, in der Scheuer drischt. Auf diesem sagenhaften Berge verweilte gerne Ondrafch (Sohn des Erbrichters Schebesta aus Jauovitz bei Friedeck) mit seinen Gesellen, die sich um ihn schaarten, um die Rache des unterdrückten robotpflichtigen Volkes den Grundherrschaften fühlen zu lassen. Ondrasch, eine Art schlesischer Rinaldo, ist eine Lieblingsfigur des schleichen Landvolkes, durch Sage, Lied, ja sogar durch einen Roman verewigt. Nach der Bewältigung des Bauernaufstandes flüchtete sich Ondrasch mit seinen Treuesten auf die Lysa hora, in deren dichten Waldungen er sich sicher fühlte. Von da aus überfiel er die benachbarten und auch weit entlegenen Schlösser, vertheilte das den Reichen Weggenommene unter die Armen und verübte allerlei übermüthige Streiche. Von einer Hexe mit der Wunderhacke versehen, blieb Ondrasch, trotzdem gegen ihn ein Regiment aufgeboten wurde, unbesiegbar, bis er mit derselben Wunderhacke von seinem Freunde Jurasch in der Schänke zu Swiadnow am 1. April 1715 aus Eifersucht niedergeschlagen wurde. Auch auf der Girowa bei Jabluukau pflegten die schleichen Ränber zu verweilen. Die Volkssage erzählt, daß ein Jude zu Laudskrou in Polen seinen Ofen, der aus lauter Ducateu bestand, mit Wachs überklebte, damit mau vou den Ducateu nichts erfahre. Damals kamen die Räuber anch nach Landskron über den Juden, und ärgerlich darüber,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild