Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 620 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 620 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 620 -

Bild der Seite - 620 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 620 -

620 Gutsherr auf Kunzendorf und Kacitz, Friedrich Georg Vlcek, Freiherr von Gntenland und Hultschin, 1654 nach Vertreibung der Prediger für seine Unterthanen in gediegener Übersetzung lieferte. Infolge des dreißigjährigen Krieges verschwand die böhmische Bevölkernng im Jägerndors'schen, daher die dortigen Landstände 1666 das Böhmische als Verhandlungs- sprache aufgaben. Um diese Zeit lebte bei Troppau der Velehrader Propst Christian Hirschmenzel, vou Friedet gebürtig, welcher unter dem unscheinbaren Titel Septem eenluriae jovmlmm Anekdoten zu sammeln vermeinte, uns aber viele aus dem Volks- leben aufgelesene Fabeln und Märchen hinterließ. Ein regeres geistiges Leben zog in Troppau mit der ersten von dem Olmützer Factor Schindler 1716 errichteten Buchdruckerei ein. Das Zugstück?Iüe otcüv svat^ck eröffnete den Neigen, es folgte ein echtes Volksbuch Viäeni seäläeka sprostneko, worauf drei Predigtensammlungen des großen, tief in die Volksseele blickenden Kanzelredners Gottfried Bilovsky, eines Schlesiers, 1721 bis 1724 die Presse verließen. Auch der Johannes von Nepomnk-Cultus fand zwei Vertreter, Maget und Brhel von Baislawitz. Erst nach der folgenschweren Theilung Schlesiens weicht das Böhmische, das sich hier am längsten behauptet hatte, aus den Landtagsstuben in Troppau und Teschen, folglich auch ans den Landbüchern. Gegen Ende des XVIIl. Jahrhunderts werden einige Schulbücher, z. B. eine böhmisch-deutsche Sprachlehre von Josef Novak, dem damals frisch pnlsirenden geistigen Leben in Troppau ebenso ihr Entstehen zu verdanken haben, wie die Verse des Pfarrers Zäbransky der neu erwachten böhmischen Literatur zu Anfang dieses Jahrhunderts. Erst in den Fünfziger-Jahren kommt eine denkwürdige Erscheinung in Betracht, der Enthusiasmus für das Volkslied, der alle Classen erfaßt. Einem Frühlingshauche gleich, den man am besten mit den Worten eines von Paul Krizkovsky für das Album Ihrer k. und k. Hoheit der Durchlauchtigsten Frau Kronprinzessin Stephanie gesetzten Liedes ,?tiSIa k nüm Vesna clo charakterisiren könnte, wird eine allgemeine Leidenschaft für das Volkslied entfesselt. Susil und Lelek sammeln mit Begeisterung Volkslieder und entreißen der Vergessenheit viele schlesische Perlen, wie des ersteren bekannte Sammlung bezeugt. Krizkovsky, der Augustinermönch, von Kreuzendorf in Schlesien gebürtig, vertieft sich in die Volksmusik, schafft eine ,15tonulä-, um Smetaua die Wege zur böhmischen Oper zu weiseu. Das Volkslied läuterte bei dem Mangel einer in Schlesien geschaffenen künstlichen Poesie den Geschmack, begeisterte Kazimir Tomäsek zu poetischen Versuchen und weckte das Interesse für das Volksmärchen. Lied und Märchen schmuggeln sich in die Spalten des 1860 von Professor Vasek gegründeten Opavsky kesecknik uud in seinen Nachfolger, den ein. Eine Anthologie dieser Volksliteratur bietet das I. Buch der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild