Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 630 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 630 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 630 -

Bild der Seite - 630 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 630 -

630 ein dreischifsiges Langhaus und ein Polygon abschließender Chor, ist durch seiu Streben nach bedeutender Höhenentwicklnug und dnrch die schlanken Verhältnisse charakterisirt. Die zahlreichen hohen Fenster sowohl im Presbyterinm als auch im Langhaus über- gössen den Raum mit einer Fülle von Licht; nach dem großen Brande des Gotteshauses ward nicht blos das schwere, alle drei Schiffe überspannende Dach aufgesetzt (während früher das Mittelschiff sein eigenes Dach hatte, dem sich die Dächer der Seitenschiffe in sanfter Neigung anschlössen), sondern mich eine ziemliche Zahl der Fenster ganz oder theil- weise vermauert; die offen gelassenen erhielten rnndbogigen Abschluß. Au Stelle der eiu- gestürzteu gothische« Gewölbe traten rundbogige und die hochgehenden Pfeiler wurden dnrch langgezogene korinthische Pfeiler verkleidet, die trotz des aufgesetzten hohen Gebälk- stückes zwischen dem Capitäl und dem Ansatz des Bogens der Höhe nicht gerecht werden können. Sind auch die gothischen, die Pfeiler verbindenden Bogen und der große gothische, das Priesterschiff vom Langhans trennende Gurt erhalten, so sind dies doch nur kümmerliche Reste. Die Hauptwirkung kommt von dem die Blicke mächtig auf sich ziehenden Hochaltar, einem pompösen Schaustück des XVIII. Jahrhunderts. In dem Nachbardorfe Kathrein steht auf dem Friedhofe eine Kapelle, gleichfalls ein Ziegelrohbau, ein achtseitiges Prisma bildend, mit spitzbogigeu Fenstern und Streben an jeder Mauerkante. Der Dachabschluß ist nicht der ursprüngliche. Das Innere ist ganz umgestaltet. Formen und Baumaterial weisen auf die Entstehung zur Zeit des Baues der Pfarre hin; sie selbst erinnert an die in Breslau eiust bestaudeue Materuikapelle (in der Nähe der Elisabethkirche). Österreichisch-Schlesien besitzt noch eine Anzahl Kirchen, deren ursprüngliche Anlage gothisch gewesen ist, die jedoch in gleichem oder erhöhterem Maße einer späteren Bau- periode zum Opfer gefallen sind, wie die Troppaner Pfarrkirche, so die Pfarren zu Hotzeuplotz, zu Jägerndorf und Teschen. Es sind spätgothische Bauten. Die drei- fchiffige Kirche zu Hotzeuplotz bewahrte weder das Innere noch das Äußere vor gewalt- samen Veränderungen, hat aber, trotzdem die vierseitige massige Thurmhalle der Westfront vorgebaut wurde, in derselben das ursprüngliche Portal aus feinen Säulenbündeln mit Laubwerk erhalten; die zwei schweren aus dem Viereck in das Achteck übergehenden Thürme der Jägerndorser Kirche, welche das ganze Stadtbild beherrschen, zeigen an dem halb zerstörten Maßwerk einzelner Fenster, daß statt der rohen leeren Putzhülle einst anderes hier gewesen. Beide Kirchen besitzen ein dreischifsiges Langhaus. Die Teschuer Kirche war einschiffig, jedoch mit einem Querschiff versehen. Das Südportal mit seinem langen Stabwerk gehört einem zweiten Umbau an, den dieser Bau gleichfalls noch in spätgothischer Zeit erfuhr. Im Miuoriteukloster in Troppan ist das Winterrefectorinm aus einem Arm eines spätgothischen Kreuzganges gebildet; es ist dies einer der wenigen Überreste aus der
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild