Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 632 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 632 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 632 -

Bild der Seite - 632 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 632 -

632 gothischen Zeit dieses Baues; doch auch hier Haidas XVIII. Jahrhundert eingegriffen und Basreliefs spielender Engel in die Spitzbogen eingefügt. Die kleinen gothischen, einschiffigen Kirchen von Niklasdorf und Alt-Bielitz, von der Folgezeit weniger angetastet, zeigen einfache Verhältnisse nnd Formen. Eine gegenwärtig nicht mehr bestehende Kapelle in Kostelee (bei Teschen) hatte den Spitzbogen am Abschluß des Priesterchors mit bemerkens- werther Schärfe ausgebildet, während er anderswo, wie z. B. an der Kathreiner Pfarre, gedrückt erscheint. Die vor dem Westende errichtete freistehende Glockenstube mit ihrer primitiven hölzernen Bedachung und Verkleidung bietet eine so eigenartige Erscheinung, daß sie nicht unbeachtet bleiben kann. Ein spätgothischer Bau aus dem XVI. Jahrhundert ist die Kirche von Pnnzan, die jedoch gleichfalls mehrfache Umgestaltung erfahren hat. Im XVI. Jahrhundert begegnen wir einer gesteigerten Bauthätigkeit. Wir treten in das Zeitalter der Renaissance, die vom Westen und vom Süden nach Schlesien eingezogen ist. Neben geistlichen Bauwerken lenken weltliche Schöpfungen das Augen- merk auf sich. Und zwar stehen die weltlichen in erster Linie. So die Schlösser von Geppersdorf und von Freudenthal in ihren älteren Theilen. Ersteres stammt aus dem Jahre 1569 und der gesammte rückwärtige Theil, die Hofanlage und die ebenerdigen Räume überhaupt tragen den Charakter der Renaissance an sich. Dieser Theil der zwei- geschoßigen Fa^ade war von zwei achteckigen Thürmen (von denen der eine wegen angeblicher Baufälligkeit abgetragen wurde) flankirt. Das untere Geschoß des Thurmes sowie des Schlosses enthält rnndbogige und darüber oblonge Mezzaninfenster, das obere geradfturzige Fenster; ein breites Sims trennt beide, die Seiten sind von Pilastern ein- gefaßt. Über einer Hohlkehle steigt aus kurzem Dachrande eine Kuppel auf mit dem Profil des Eselrückens; sie trägt eine Laterne mit kuppelartiger Überdachung, die durch eine Einschnürung gedoppelt erscheint. Der kleine wiederholt umgebaute rechteckige Hof war mit Arkaden versehen, die gegenwärtig vermauert sind. Steht das Geppersdorfer Schloß in Anlage und Formen im Zusammenhang mit anderen Schlössern Preußisch-Schlesiens, so zeigt der Hof des Freudenthaler Schlosses Verwandtschaft mit den Schlössern Mährens aus dieser Periode, ist also von der aus dem Süden eindringenden Renaissance berührt. Auf einem nach Nordwesten steil abfallenden Felsen erbaut, ist dasselbe durch die Ungunst der Bodenfläche eingeengt. Der Hof bildet ein verschobenes Viereck mit zwei Lang- und zwei Schmalseiten. Zwei Arkadengeschoße umziehen denselben. Auf den hochgeführten rusticirten Pfeilern stehen die dorisirenden Säulen der oberen bedeutend niedrigeren Arkadenreihe auf hohen Postamenten; diese sind durch Brüstungen verbunden. Der Gesammteindruck ist ein lebendiger, luftiger, jedoch eine scharfe Musterung vertragen die Formen nicht. In die eine Schmalseite ist der aus dem Viereck ins Achteck übergehende Thurm eingebaut. An der gegenüberliegenden Langseite tritt mit dem Stiegenhaus der Barockstil ein.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild