Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 690 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 690 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 690 -

Bild der Seite - 690 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 690 -

690 Wässer zwingen, 42 große Ventilatoren der bewährtesten Systeme, die zu ihrem Betriebe an 2000 Pferdekräfte benöthigen, matte und schlagende Wetter aus den Gruben absauge« und 42 Maschinen mit 1000 Pferdekräften die geförderte Kohle für ihre verschiedenen Verwendungszwecke aufbereiten. Bevor aber dieser Bergbau auf eine solche Stufe der Entwicklung gelangt war, daß er jährlich über 35 Millionen Metercentner Steinkohlen zu Tage bringen konnte, welche schwierigen Zeiten mnßte er durchmachen! Bis in die Mitte nnseres Jahr- hnndertes wollte es mit dem Betriebe durchaus nicht vorwärts gehen, da die Vor- bedingung der Entwicklung des Bergbaues, ein consumtionsfähiges Absatzgebiet, fehlte. Als aber knapp vor Schluß der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts die Kaiser Ferdinands-Nordbahn eröffnet und damit die Möglichkeit geschaffen war, die Kohle überall dorthin zu befördern, wo man ihrer bedurfte, als sich zu den Werken führende Montanbahnen nach und nach an die Hauptlinien anschlössen, begann der rasche Auf- schwung des schleichen Steinkohlenbergbaues. Heute zählt Schlesien außer dem schon erwähnten Bergbaubetriebe der Grafen Wilezek, welcher im abgelaufenen Jahre mit 4 Förderschachtanlagen fünfeinhalb Millionen Metercentner Steinkohle zu Tage förderte, uvch vier Betriebe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn in den Gemeinden Hruschau, Poluisch-Ostrau uud Michalkowitz mit siebeneinhalb Millionen, drei Betriebe der Freiherr von Rothschild'schen Pachtgesellschaft in den Gemeinden Polnisch-Ostran, Hruschau, Dombrau und Orlan mit viereinhalb Millionen, drei Betriebe Sr . kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Friedrich in Karwin und Peterswald mit vier Millionen, die Gruben des Grafen Heinrich Larisch in der Gemeinde Karwin mit sechs Millionen, die Heinrichs- glückzeche in Peterswald der Grafen Eugen Larifch'scheu Erben mit einer Million, zwei Betriebe der Gebrüder Gutmann in Pofemba und Orlau-Lazy mit dreieinhalb Millionen, die Gruben des Fürsten nnd Altgrafen Salm-Reifferscheid in Polnisch-Ostran mit zwei Millionen und endlich die Zechen der Zwierzina'schen Steinkohlengewerkschaft in Polnisch- Ostran mit einer Million Metercentner Jahresförderung. Die bei diesen Betrieben gewonnenen Steinkohlen gelangen aber nicht in ihrer Gesammtmenge als solche znr Ver- wendung oder auf den Markt; 17 Procent der geförderten Kohlen wurden in den theils mit der Grnbe verbundenen Anstalten, theils in der Centralcoakesanstalt vercoakt uud lieferten dreieinhalb Millionen Metercentner Eoakes, von denen der größere Theil im Jnlande verbraucht wird. An der gesammten Kohlenproductiou Schlesiens, d. i. an der des Steinkohlen- revieres, da der Braunkohlenbergbau auf eiue kleine Zeche in Sörgsdorf mit minimaler Produktion beschränkt ist, betheiligten sich 20.000 Arbeiter, welche zum großen Theile in eigenen Werkscolonien wohnen. Die Betriebseinrichtungen gelten als musterhaft und
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild