Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 696 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 696 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 696 -

Bild der Seite - 696 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 696 -

69K In der Karlshütte wurde im Jahre 1855 ein Pnddel- und Walzwerk errichtet mit Motoren von 400 Pferdestärken, theils Wasser-, theils Dampfkraft. Die Prodnetion von Eisenbahnschienen, Grobeisen und Walzblechen aus Puddeleiseu erreichte circa 80.000 Ceutuer. Auch die Stahlpuddelei wurde mit Erfolg eingeführt und die Fabrikation von Puddelstahlschieueu betriebe», bis im Jahre 1874 der Bessemerproceß in seine Rechte trat. Diese wichtige metallurgische Reform wurde bald maßgebend für die Erzeugung von Eisenbahnschienen, die nun durchwegs aus Bessemerstahl gewalzt wurden. Karlshütte wnrde in den Siebziger-Jahren fortwährend erweitert; es wurde die Erzeugung von Radreifen für Eisenbahnräder (Tyres) eingeführt und zur Erzeugung von schweren Stahl- nnd Eisenblechen, von Trägern u. dgl. ein Reversirwalzenwerk mit einer Dampfmaschine von 1000 Pferdekräften aufgestellt. Bei den Hochöfen wurden Dampfgebläfe eingeführt und die Gichtgase, die schon früher zur Winderhitzung benützt wurden, fanden nun auch Verwendung zur Dampfkesselfeuerung. Alle diese Erweiterungen im Hüttenbetriebe, insbesondere aber die Substitution des Frischfeuerbetriebes durch den Pnddelproeeß, führten zu einer wesentlichen Vermehrung des Bedarfes an Roheisen, welches in jener Zeit hauptsächlich aus Oberungarn bezogen werden mußte. Da die Erzeugung der erzherzoglichen Holzkohlenöfen in Schlesien nur mehr für den Bedarf der Gießereien ausreichte, so wurden über 200.000 Wiener Centner Roheisen auf eombinirtem Wasser- und Landwege aus Oberungarn nach Schlesien gebracht. Diese Verhältnisse charakterisiren die zweite Periode in der Entwicklung der ostschlesischen Eisenwerke. Dem zielbewußten Wirken des Gewerks-Directors Hohenegger gelang es kurz vor seinem Tode (1864) die nothwendigen Grundlagen für die mächtige Entwicklung der dritten Periode des Hüttenwesens zu schaffen. Es galt das nothwendige Roheisen selbst zu prodnciren und dadurch den Bestand und die Erweiterungsfähigkeit aller Betriebe sicherzustellen; dazu mußten Erzgruben mit reichem Vorkommen und Steinkohlengruben erworben werden. Beides wurde fast gleichzeitig durchgeführt; in Oberungarn wurden reiche Spateisensteiugrubeu gekauft und in Schlesien im Karwiner Steinkohlenbecken die Gabrielenzeche erworben und Bohrungen auf Steiukohleuflötze durchgeführt. Der Bau der Kafchau-Oderberger Bahn gab zur rechten Zeit das Bindeglied zwischen Erz uud Kohle, und jetzt konnte man zum Bau großer Hochöfen für Eoaksbetrieb schreiten, die in Trzyniec errichtet und im Jahre 1872 angeblasen wurden. In dieselbe Zeit fiel auch der Bau der Ostrau-Friedläuder Bahn, der Karlshütte und Baska mit dem großen Bahnnetz und dem Orte der Roheisenerzeugung (Trzyniec) verband. Der Bessemerproceß, der in den Sechziger-Jahren zuerst in den Alpenländern und dann in Deutschland zum Durch- bruch gekommen war, wurde nun im Jahre 1874 auch in der Teschener Eisenindustrie in
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild