Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 698 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 698 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 698 -

Bild der Seite - 698 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 698 -

698 Karlshütte eingeführt. Schon in den nächsten Jahren aber schritt man unter dem Eindruck der volkswirthschastlichen Krisis des Jahres 1873, welche eine dauernde Preisdepression brachte, zu einer weitergehenden Centralisirung und Recoustructiou der Eisenwerke, um an Transport für Roheisen und Brennstoff :c. zu ersparen; es wurden das Bessemerwerk nnd das Ustroner Walzwerk nach Trzyniec verlegt und beide Betriebe zeitgemäß recoustruirt und erweitert. Die erste Charge in dem reconstruirten neuen Bessemerwerk in Trzyniec wurde in Anwesenheit des unvergeßlichen Kronprinzen Rudolf am 29. Oetober 1877 erblaseu, und es führt die Bessemerhütte seitdem den Namen Kronprinz-Rudolfhütte. Naturgemäß wurde auch die Schieueuproductiou von Karlshütte nach Trzyniec verlegt. Der großen Reversirmaschine in Karlshütte wurde die Erzeugung von Traversen und Grobblechen belassen. An Stelle der Betriebe, welche die Karlshütte verloren hatte, wurde ihr die Erzeugung von Eisenbahnbrücken und Eisenconstrnctionen überhaupt über- wiesen, für welche das Material an Ort und Stelle selbst erzeugt wird. Die Bedeutung der Eisenconstrnctions-Werkstätte kann aus den Thatsachen ermessen werden, daß dieselbe sich unter Anderem in namhaftem Maße an der Dachconstrnction des Wiener neuen Rath- hauses, an der Herstellung der Bndapester neuen Getreide-Elevatoren betheiligte, daß die Stromfelder der Kaiser Ferdinands-Nordbahn-Donanbrücke, ferner zahlreiche Eisenbahn- brücken und Förderhallen bei eigenen und fremden Steinkohleugrubeu:c. aus diesem Etablissement hervorgingen. Die letzte Zeitperiode brachte verschiedene Erweiterungen und Ergänzungen der Betriebe, die in der Gruppiruug verblieben, in die sie seit 1877 gelangt waren. Die Hochöfen wurden vergrößert und Wiuderhitzuugsapparate nach Regenerativsystem auf- gestellt, die Zahl der Eoaksöfen in Trzyniec wurde vermehrt, an die Erzeugung von Gußemailgeschirr reihte sich auch die Erzeugung von Blechemailgeschirr, die Bessemer- stahlhütte wurde durch eine Martinstahlhütte erweitert; ein großes Stahlwalzwerk zum Vorblocken schwerer Stahlingots für die Erzeugung von Schienen und Traversen in den größten Dimensionen entstand in neuester Zeit. Dieses Stahlwalzwerk wird von einer Reversirdampsmaschiue von 1400 Pferdekräften betrieben, ist mit Siemens- gasöfen, mit Durchweichungsgruben zur ergänzenden Erhitzung der Gußblöcke vor dem Walzproceß, den neuesten Transportvorrichtungen für das automatische Zuführe» der schweren Stahlblöcke in die Walzen und mit den vorzüglichsten Hilfsmaschinen für die Appretur der Walzprodnete versehen. Überhaupt lag der Couceutriruug der modernen Betriebe in Trzyniec die Tendenz zu Grunde, nicht nur an Frachten, sondern auch au Umschmelzuugskosteu zu sparen nud die Brennstoffökonomie nach Möglichkeit zu steigern. Zu diesem Zwecke wird die Überhitze
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild