Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 721 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 721 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 721 -

Bild der Seite - 721 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 721 -

721 Österreich-Ungarn, dann in Deutschland, Rußland, Norwegen, Spanien, Italien, England, Rumänien, in der Türkei nnd im Occnpationsgebiete abgesetzt. Die Jägerndorfer Orgeln stehen den gleichartigen ausländischen Erzeugnissen in keiner Beziehung nach. Die Industrie Schlesiens in Marmor- , Grani t - und Sandsteinwaaren ist eine sehr umfangreiche. Marmorbrüche befinden sich im Freiwaldauer Bezirke in den Gemeinden Sanbsdorf, Groß-Kuuzendorf, Ober- und Nieder-Lindewiese, ferner in den Gemeinden Alt-Kalteustein und Setzdorf des Weidenauer Bezirkes. Der schlesische Marmor, zumeist von grauer, seltener von weißer und blauer Farbe, wird vorzugsweise zu Säulen, Ornamenten, Tischplatten, Grabsteinen, Monumenten, Schriftentafeln, Gesimssteinen n. s. w. verwendet und findet sein Absatzgebiet nicht nur in Schlesien, sondern in den meisten Kronländern der österreichischen Monarchie. Größere Werkstätten zur Verarbeitung von Marmor haben wir in den genannten Gemeinden, ferner in Troppan, Jägerndorf und Zuckmantel. Marmorwaaren werden auch nach Deutschland exportirt. Die ausgedehnten Grani t lager im Weidenauer Bezirk liefern ein vorzügliches Gestein, das für gewöhnliche und Kunstbauten, häufig auch für Denkmäler verarbeitet wird. Der gewonnene Granit wird theils im Jnlande verkauft, theils nach Preußen verfrachtet. Sandsteine werden im Bennischer Bezirk bei Raase, dann im Troppaner und Jablnnkaner Bezirk gebrochen und zu Quadern, Mühlsteinen, Gesimsen, Säulen, vorzugs- weise aber zu Bauzwecke» verwendet. Der älteste Sandsteinbruch dürfte jener von Raase bei Vermisch sein, der schon über 800 Jahre besteht. Mühlsteine erzeugt Oderberg. Ferner sei hier noch an die mächtigen Kalklager, insbesondere jene von Setzdorf und die dortselbst schwunghaft betriebene Kalkindustrie erinnert, die in Setzdorf allein vier große Kalkbrennereien mit sieben Ringöfen aufweist. Nahezu vier Fünftel des gewonnenen Kalkes (Bau- und Weißkalk) werden nach Deutschland ausgeführt. Die vor Kurzem eröffnete Bahn Lindewiese-Heinersdorf wird voraussichtlich auf die dortige Kalkindustrie eine befruchtende Wirkung üben und dazu beitragen, die Kalkgewinnungsstätten im nord- westlichen Schlesien coucurreuzfähiger und rentabler zu machen. Sehr reich ist die Ausbeute an Schiefer. In Schlesien bestehen ganze Landstriche aus einem vorzüglichen Thonschiefer, dessen Fundorte das Wigstadtler und Bennischer Plateau bilden. In mehreren Gemeinden dieses Gebietes sind seit einer langen Reihe von Jahren sehr ergiebige Schieferbrüche im Betriebe, in denen ein Schiefer von vorzüglicher Qualität gefuudeu wird, der als Dach schiefer Verwendung findet. Besonders interessant ist der Schieferbruch von Bndisovic. Dort wird sandfreier Schiefer gefunden, der sich wegen feiner geringen Spaltbarkeit zn gewöhnlichen Schiefer- platten nicht eignet und infolge dieses Umstandes eine Bearbeitung erfährt, wie man sie Schlesien. 4«
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild