Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17
Seite - 727 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 727 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Bild der Seite - 727 -

Bild der Seite - 727 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17

Text der Seite - 727 -

727 Mehl von den Handelsmühlen und auch bei dem Landmann ist es üblich geworden, daß er sein Getreide verkauft und sich fertiges Mehl anschafft. Schlesien besitzt circa 650 Mühlen. Darunter befinden sich mehrere größere Handelsmühlen, welche Mehl selbst nach entfernteren Gegenden exportiren. Der Bierbranerei waren (1890) in Schlesien 38 Etablissements gewidmet, unter denen jedoch die auf dem Lande befindlichen, welche die weitaus größere Mehrzahl bilden, vielfach noch höchst primitiv eingerichtet sind und nur eine unerhebliche Erzeugung aus- weisen. Dagegen bestehen bedeutendere Dampfbrauereien in Troppan, Hennersdorf, Karwin, Radwanitz, Tefchen, Bielitz und Freudenthal, deren Producte sich eines sehr guten Rufes erfreuen. Die gesammte Produktion der schleichen Bierbrauereien belief sich auf 300.000 Hektoliter Bier. Dasselbe wird größtenteils im Jnlande consnmirt. Ein Theil findet auch Absatz in Deutschland. Mit der Erzeugung vonSpir i tus waren in Schlesien 86 Brennereien beschäftigt, in denen 79 Dampfmaschinen von 436 Pferdekräften neben 52 Maischmaschinen und 84 Destillirapparaten in Verwendung standen. Die Zahl der in den schleichen Brannt- weinbrennereien beschäftigten Arbeiter belief sich auf circa 500. Erzeugt wurden: Spiritus aus Kartoffeln und Getreide 41.577 Hektoliter, aus Melasse 27.174 Hektoliter. Das Erzeuguiß wird blos im Jnlande abgesetzt. Die Spir i tusr affinerien zu Troppau, Mosty bei Tesche» und Karwin verarbeiten zumeist schleichen, galizischen und nur zum allergeringsten Theile ungarischen Rohspiritus. Der rectificirte Spiritus, dessen jährliche Erzeugungsmenge 50.000 Hektoliter betragen dürfte, wird zumeist an Liqnenrfabriken abgegeben, die in großer Zahl in Schlesien vorhanden sind, und unter welche» sich auch mehrere bedeutende Etablissements befinden, so in Troppau, Tesche«, Jägerndorf und Bielitz. Dieselben prodnciren nnversüßten Branntwein, Rosoglieu, Liqueure, Rum und sonstige aromatische Spirituosen. Das Absatz- gebiet für die Erzeugnisse der schleichen Liqueursabrication ist größtentheils die österreichisch- ungarische Monarchie, jedoch unterhält dieser Erwerbszweig auch geschäftliche Beziehungen mit Deutschland, Frankreich, Bulgarien, Rumänien, Rußland, Amerika und dem Orient. In Weidenau, Zuckmantel, Freiwaldau und Umgebung wird die Handschuhnäherei, im Hotzenplotzer Bezirke die Spitzenklöppelei, in der Umgebung von Friedek die Baum- wollweberei uud in den politischen Bezirken Freiwaldau und Freudenthal überdies die Leinenweberei in großem Maßstabe noch als Hausindustrie betrieben. Den Zwecken des Gewerbes dienen die gewerblichen Fortbildnngssch ulen in Troppau, Wigstadtl, Odrau, Wagstadt, Königsberg, Jägerndorf, Hotzenplotz, Freudenthal, Engelsberg, Beuuisch, Würbenthal, Freiwaldau, Zuckmantel, Tefchen, Friedek, Bielitz
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Mähren und Schlesien, Band 17"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Mähren und Schlesien, Band 17
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Mähren und Schlesien
Band
17
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.42 x 21.88 cm
Seiten
750
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild