Seite - 41 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Bild der Seite - 41 -
Text der Seite - 41 -
41
mehrere qnadische Münzen umfaßte. Der Fund gelangte, wie ja meist in solchen Fällen,
in mehrere Hände, ein Theil ging sogar verloren: viele Münzen sind aber dennoch in
öffentlichen und Privatsammlungen untergekommen, wo sie der wissenschaftlichen Forschung
zugänglich sind. Julius Neudeck war es, der die Aufmerksamkeit der Numismatiker auf die
Wichtigkeit des Fundes lenkte, und seinen rastlosen Bemühungen gelang es in der That bei
der Beschreibung dieses Fundes die gelehrte Welt mit 28 bisher unbekannten quadischeu
Münzen bekannt zu machen.
Gegenstände der Bölkerwanderungszeit aus den Funden von Nagy-Surauy und Blatnicza.
Einige Wichtigkeit besitzt ferner der zn Nagy-Bißterecz (Ärvaer Cvmitat) auf dem
Felsgipfel „Trnini" (— Dorn, Zaun) gefundene Schatz, aus dem ein mit Blätterzacken
besetzter goldener Kranz im Gewichte von 7 Gramm nebst 12 goldenen und 17 silbernen
Münzen der Barbarenzeit in die Sammlung des Schreibers dieser Zeileu gelangt ist.
Die meisten Goldmünzen zeigen die besonders in Böhmen so häufig vorkommende runde,
vertiefte Form der sogenannten „Regenbogenschüsselchen"; doch kommen unter ihnen auch
welche vor, die einem flach gedrückten und vertieften Menschenschädel gleichen. Eine dieser
Münzen zeigt an ihrer vertieften Seite eigenthümlich verflochtene Linien. Die Silber-
münzen sind plumpe Nachahmungen der Tetradrachmen Alexanders des Großen und
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (5), Band 18
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (5)
- Band
- 18
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1898
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.02 x 21.71 cm
- Seiten
- 462
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch