Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 46 -

40 römischen Waffen mir den dnrch die Donan gebildeten Rand des von Qnaden und Marcomannen bewohnten Gebiets, und so konnte auch Oberungarn der Cultur des Alterthums nicht theilhaftig werden, es kann sich der Reste römischer Bauwerke nicht rühmen. Die christliche Religion und Cultur gelangte in diese Gegend nm die Mitte des IX. Jahrhunderts. Der Erzbischos von Salzburg, Adalram, war es, der um das Jahr WO mit bewaffneter Unterstützung des Frankenkönigs Ludwig des Frommen die von den Flnthen der Völkerwanderung hieher gespülte mährisch-slavische Bevölkerung zum Christenthum zu bekehren anfing. Fürst Moimir vertrieb deu Fürsten Privina, der sich mit einem Theil seines Volkes in das Duuäutul (Land jenseits der Donau) flüchtete, dort die Taufe empfing und zu Szalavär auf den Trümmern einer römischen Lagerstätte eine Burg uebst dreiircheu erbaute. Auch Moimir beugte sich der fränkische» Macht und Erzbischos Adalram erbaute iu Neutra, an einem der mährisch-schlesischen Fürstensitze, die erste christliche Kirche dieses Landstrichs, die er zu Ehren Sanet Emmerams weihte. Bald darauf, unter dem Griechen Methodins, der seit 869 als Bischof, von 875 bis 885 als Erzbischos von Mähren das Bekehrungswerk im heutigen Ungarn leitete, wnrde Neutra Bischofssitz und Papst Johann VIII. weihte auf Ersuchen Svatoplnks, Fürsten von Mähren, den deutschen Missionär Wiching zum ersten Bischof von Neutra. Dank dem Eifer der deutschen Missionäre gelangte das neue Bisthnm alsbald zu großem Ansehen. Die Kirche Adalrams, die später Kathedralkirche wurde, dürste in der Nentraer Burg, au der Stelle der jetzigen Domkirche gestanden haben, und da im VIII. und IX. Jahrhundert die Kirchen auch in Deutschland aus Holz gebaut wurden, ist es zweifellos, daß die Nentraer, sowie die anderen, in der Diöcese dnrch die deutschen Priester errichteten Kirchen aus Holz gezimmerte, primitive Coustructionen von geringer Haltbarkeit waren. Methodius richtete seine Thätigkeit mehr gegen Norden. Sein Sitz war Velihrad, ein sagenhafter Ort mitten im dicksten Urwald. Die Chronik hat nur den Namen desselben verzeichnet, seine Lage ist unbekannt. Das Volk lebte weit zerstreut in den Thälern der Flüsse Waag, Neutra, Gran, Eipel, Hernad, Zagyva, Sajö, Popper, Ung, Laborcz und Latoreza, zum Theil sogar ohne staatlichen Verband, in Hütten aus lehmverschmiertem Ruthengeflecht oder in befestigten Niederlassungen mit Pallisaden, rnthengeflochtenen Zäunen und Gräben, die längs der Flüsse auf Hügelhöhen angelegt waren. So sahen auch die Burgen aus, welche Svatopluk in der Gegend des Neutraflusses gefunden hatte. Das Volk neigte auch nach seiner Bekehrung durch Methodius zum Heideuthnm und beeilte sich nicht sehr, die mit dem Christenthum verknüpfte Cultur aufzunehmen. Übrigens ließ ihm die „Land- nahme" der Magyareu gar keine Zeit dazu. Die erobernden Magyaren fühlten sich als Reitervolk von der endlosen Ebene zwischen Donan und Theiß und dem sanften Hügelgelände des Dnnäntnl mehr angezogen
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild