Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 49 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 49 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 49 -

Bild der Seite - 49 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 49 -

49 In dieser Hinsicht ist vielleicht als einzige Ausnahme der mehr als einen Halbkreis bildende thurmartige Bau zu nennen, der sich an die Ostseite der Domkirche zu Neutra lehnt. In Mähren waren das XII. Jahrhundert hindurch die romanischen Kirchen fast dnrchgehends Gebäude von runder Form, deren Ostseite eine Halbkreis- oder mehr als halbkreisförmige Apsis hatte. Möglicherweise ist das Überbleibsel zu Neutra der Theil einer Kirche von dieser mährischen Form und in Oberungarn das einzige Denkmal der echten mährisch-romanischen Baukunst. Die Denkmälerreihe des XIII. Jahr- hunderts beginnt mit der Pfarrkirche des Dorfes Kis-Böny an der Gran, im Grauer Comitat. Sie ist zugleich das älteste bisher bekannte Bauwerk des Ober- landes. Ursprünglich war sie eine Kloster- kirche der Prämonstratenser. Amade, Vater des Grafen Stefan, hatte, als er König Andreas II. nach Palästina begleitete, „zum Heile seiner Seele" das DorsKemend dem Kloster geschenkt. Zu dieser Zeit, um 1217, mag die Kirche erbaut worden sein. Im Jahre 1722 wurde sie, von der ursprünglichen Art abweichend, neu ein- gewölbt, auch ihrer Fenster und des Kranz- gesimses beraubt. Spätere Erneuerungen einzelner Theile setzten das Werk des Verderbens fort, ohne jedoch die charakte- ristischen Züge der Anordnung und des Aufbaues zu vernichten. Das dreimalige Vorspringen der Längswände kündigt auch von außen die ungewöhnliche Anordnung dieser einschiffigen, etwa 33 Meter langen Kirche an. Ihr 15 Meter lauges Schiff besteht aus einem schmäleren ( l l Vs Meter langen, 7^/z Meter breiten) und einem von Westen her daranstoßenden breiteren ( 3 ^ Meter langen, 9'^/z Meter breiten) Abschnitt. Der letztere, an drei Seiten mit einer Empore versehen, öffnet sich nach einer Halle, die zwischen den beiden, die westliche Giebelwand slankirenden Thürmen von quadratischem Grundriß liegt. Die innere Ecke jedes Thurmes ruht auf einem derben, unregelmäßig gegliederten Pfeiler. Vor der Westfront befand sich eine geräumige Vorhalle. An das östliche Ende der Kirche stößt gegen Norden wie gegen Süden je eine quadratische Ungarn V. 4 Jagdrelief an einem Säulenkapitäl der Kirche zu Kis-Beny.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild