Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 77 -

77 schließen gleichfalls dreiseitig ab. Die quadratischen Pfeiler stehen auf doppelten Sockeln von entwickelterer Forin und haben abgeschrägte Kanten; diese sind durch eine tiefe Hohlkehle, die Pfeilerflächen aber durch glatte Säulenschäfte gegliedert, welche attische Basen und abwechselnd mit einer oder zwei Blätterreihen geschmückte Capitäle habeu. Übereinstimmend gegliedert sind auch die Dienste, sowie die Gurten und Rippen des Kreuzgewölbes, desgleichen der Triumphbogen und die Laibungen der Fenster. Besondere Aufmerksamkeit verdienen noch zwei Wandpfeiler, die sich am Ostende der beiden Seiten- schiffe erheben; an dem Capitäl des nördlichen sieht man durch zahlreiche menschliche Halbfiguren und Köpfe das jüngste Gericht dargestellt, während die Bedeutung einer ähnlich gearteten Darstellung an dem Pfeiler des südlichen Seitenschiffes unsicher ist. Von dem Kreuzgang des Klosters, der sich an der Südseite der Kirche befand, sind zusammen sechs Joche erhalten geblieben. Auch diese haben Kreuzgewölbe. Ebenda befindet sich eine Kapelle von unregelmäßiger Form und unter ihr die Sakristei. Die Kirche blieb kaum hundert Jahre in ihrem ursprünglichen Zustande. Im XVI. Jahrhundert wurden ihre Mauern, vielleicht zu Vertheidigungszwecken, um vier Nieter erhöht und die Fenster zur Hälfte vermauert. So erhielt das Äußere der Kirche die sonderbare Form, in der sie noch jetzt besteht. Im Jahre 1565 gelangte das Kloster in den Besitz des Graner Capitels. Die Unbilden der folgenden Jahrhunderte und die nothwendig werdenden Ausbesserungen thaten dann das Ihrige, zuletzt kam im Jahre 1881 eine verheerende Feuersbrunst. Nun beschloß das Capitel als Eigenthümer eine durchgreifende Restaurirung der Kirche und betraute mit dieser Arbeit Franz Storno, der sie anch unter sorgfältiger Confervirnng der erhalten gebliebenen Theile erfolgreich durchführte. Die wiederhergestellte Kirche wurde im Jahre 1885 geweiht. Ein weiteres Denkmal ihrer gothischen Bauthätigkeit haben die Benediktiner in der jetzigen Pfarrkirche der Ortschaft Pogräny (Neutraer Comitat) hinterlassen. Auch sie war einst Abteikirche der Benedietiner, hat jedoch im Lause der Zeiten so viele Erweiterungen nnd Umgestaltungen erfahren, daß gothische Details bloß an ihrem Chor- abschlnß erhalten geblieben sind. Die der heiligen Muttergottes geweihte Kirche der Turöczer Probstei in Zniövaralja ist ein gothischer Bau, dessen Ursprung auf die Prämonstratenfer zurückgeht. Bela IV. stiftete hier im Jahre 1252 eine Prämonstratenser-Probstei, die im Jahre 1534 einging. Die Kirche ist einschiffig, ihr Chor schließt mit gerader Wand ab; späterhin in den Besitz der Jesuiten gelangt, machte sie eine Umgestaltung durch, die jedoch nicht verhinderte, daß Chor, Triumphbogen, das auf achteckigen Pfeilern stehende Mufikchor und die Fenster ihren gothischen Charakter behalten haben.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild