Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 81 -

81 s 5 W i - ^ ^ » und die Arbeit gedieh so rasch, daß bei dem 1437 erfolgten Tode des Königs das Chor, mit dem der Bau begonnen worden, sowie die Schiffe im Wesentlichen vollendet waren. Der Bau der Thürme verzögerte sich. Vom nördlichen Thurm wurde das über dem Kranz- gesimse des Mittelschiffes befindliche Geschoß unter Ladislaus V. im Jahre 1453, das folgende aber von 1496 bis 1502 erbaut. Der Patron des Südthurmes war König Matthias. Allein es wurde keiner vollendet. Zur Zeit, als der Südthurm gebaut wurde, entstanden die Zubauten, und zwar an der Nordseite des Chores die Sakristei, die stockhohe Vorhalle an der Südfronte des Querschiffes, sammt ihren rechts und links an- schließenden Kapellen, die auch bis zum Jahre 1477 vollendet waren. Die letzteren dienten zugleich als Widerlager, um die schweren Con- structioussehler der Kirche aus- zugleichen. Im Jahre 1491, als Johann Albert Herzog von Polen die Stadt belagerte, wurde der nördliche Thurm durch die Geschosse beschädigt, aber 1496 bis 1497 wieder hergestellt. Im Jahre 1556 war die Kirche durch eine schwere Feuersbrunst heimgesucht, ihre Mauern barsten und die Glocken im nördlichen Thurm schmolzen; aus ihren Überresten wurde eine neue Glocke gegossen, allein man hängte sie nicht mehr iu den Thurm, sondern baute für sie neben der Kirche den Urbansthurm. Gleich nach dem Brandunglück begann man an der Nordseite neben dem Thurm den Bau einer unregelmäßigen Kapelle, die im Jahre 1585 zu Ehren des heiligen Josef geweiht wurde. Damit war die Bauthätigkeit endgiltig beschlossen, und es folgten nun dreihundert Jahre, die eine lange Reihe von Widerwärtigkeiten bilden; die schwerste derselben war die Belagerung durch Stesan Bocskay, Fürsten von Siebenbürgen, im Jahre 1604. Die nach der Feuersbrunst von 1556 wohl oder übel ausgebesserte Kirche konnte wegen ihrer eonstructiveu und baulichen Mängel dem Ruin kaum widerstehen; sie wurde später, Ungarn V. 6 Grundriß der Kathedrale zu Kaschau.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild