Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 86 -

80 übereck gestellte Fialen belebt, welche in fünf Reihen über- und hintereinander gestellt waren. Diese Pfeiler durchbrachen das Kranzgesimse und endeten in keiner Spitze, sondern waren am abgeschnittenen Ende mit Zinnen gekrönt. Außerordentlich reich waren auch die hohen Giebel des Querschisfes. Das Thor an der Südfront des Querschiffes übertrifft an Reichthum uud Richtigkeit der Verhältnisse das Hauptportal, wird aber selbst noch weitaus übertroffen durch das Thor an der nördlichen Fronte des Querschiffes, ein würdiges Seiten- stück znm Chorabschlnß. Dieses Portal mit seiner, vom Gewöhnlichen abweichenden, rechteckigen Form, seiner architektonischen Pracht und seinen Reliefs (jüngstes Gericht, Christus am Kreuze und vier Scenen ans dem Leben der heiligen Elisabeth von Ungarn) ist der größte Stolz der Kirche. Diese Details haben der alten Kirche den ersten Platz unter den gothischen Bauwerken im Lande errungen; sie haben glücklicherweise die Fährlichkeiten des Neubaues fast unverändert überdauert und sind das Allerbeste auch an der neuesten Kirche, die im September 1896 eingeweiht wurde. Die gothische Bauthätigkeit Kaschaus, der man nicht absprechen kann, daß sie unter den obwaltenden Umständen großartig war, konnte gleichwohl keinen Einslnß ans die Umgegend und vollends nicht ans das Oberland ausüben. Die Pfarrkirche des Städtchens Klein-Zeben (Kis-Szeben) im Säroser Comitat, nahe der Landesgrenze, ist das einzige Banwerk, das einerseits durch seine Anlage einigermaßen an die Kaschaner Kathedrale erinnert, während andererseits das Portal seines Thurmes an die St. Michaelskapelle gemahnt. Daraus ist wohl zu folgern, daß sie etwas später als diese, also zu Anfang des XV. Jahrhunderts entstanden sein wird. Sie ist eine dreischissige, basilikaartige Kirche. Die Länge der Schiffe beträgt 18 80, ihre Breite zusammen 9 25 Meter. Die mit Pultdächern gedeckten Seitenschisse sind kanm etwas niedriger als das Hanptschiss und von diesem dnrch zwei Paare quadratischer, an den Kanten abgeschrägter Pfeiler getrennt. Das mittlere Joch des Hauptschiffes wirkt von außen durch seiue überragenden Wände als Querschiff. Diesem ist an der Südseite eine Vorhalle vorgelegt, die als Eingang dient und über der sich das Fenster des mittleren Joches höher öffnet. An das Mittelschiff schließt sich das 14 70 Meter lange und 7 50 Meter breite Chor, von zwei Jochen, mit Kreuzgewölbe und dreiseitigem Schluß; die in seine Wand gehöhlten Sitznischen haben oben schönes, aus drei Pässeu bestehendes Maßwerk. Das Mittelschiff hat ein eigenthümliches Sterngewölbe, für dessen Rippen die Symbole der Evangelisten als Eonsolen dienen, während die Consolen für die Rippen des mittleren Joches im südlichen Schisse menschliche Halbsignren vorstellen. Vor der westlichen Fa^ade erhebt sich ein Thnrm von quadratischem Grundriß, unten mit einer Thüre, die jedoch blos in den Thnrm führt nnd trotz ihrer rohen Form lebhaft an die Thüre der Kaschaner Kapelle erinnert.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild