Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 106 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 106 -

Bild der Seite - 106 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 106 -

106 zwar zu Maria-Nostra im Houter, zu Marieuthal (Maria-Völgy) im Preßburger und zu Töke-Terebes im Zemplener Comitat. Die beiden ersten wurden durch König Ludwig den Großen 1352 und 1377 gegründet. Alle drei sind einschiffig mit verlängertem Chor und dreiseitigem Abschluß. In Marienthal ist das Schiff ein schiefes Viereck und vor der Westfront erhebt sich ein hoher viereckiger Thurm. Zu Maria-Nostra ist die Fa^ade von zwei Thürmen flaukirt. In beiden Kirchen haben die Wandpfeiler des Presbyterinms an den Capitalen schönes Blumen- uud Laubornament. Die Kirche zu Töke-Terebes ist eiu sorg- fältig ausgeführter, einfacher, regelmäßiger Bau, die Rippen ihres Rautengewölbes stehen unmittelbar auf den Wandpfeilern auf, der Triumphbogen und die Laibuugeu der Fenster am Chor sind reicher gegliedert. DerKartäuserordeu hatte eine einzigeNiederlassnng, die durch einenMönchMartin 1319 in der Zips, dem nördlichsten Theile des Oberlandes, gegründet wurde. Sie befand sich nahe dem Dorfe Lechnitz, am Dnnajee, und hieß deshalb Lechuitzer oder auch Rothes Kloster. Im Jahre 1710 wurde dieses von dem Camalduleuferorden besetzt, seit 1772 aber ist es verödet. In der Mitte des geräumigen, viereckigen Klosterhofes steht die ansehnliche, doch schlichte einschiffige Kirche, mit außen geradlinigem, innen dreiseitigem Chorabschluß; an jeder Seite des Chores befindet sich eine gleichfalls geradlinig abgeschlossene Kapelle; neben der nördlichen Kapelle steht der Thurm. In Preßburg ist die einschiffige Kirche des untergegangenen Clarisfinnenklosters wegen ihres Thurmes bemerkenswerth. Er ist nämlich fünfeckig, geht jedoch nicht aus dem Viereck in diese ungewöhnliche Form über, sondern ruht theils auf der westlichen nnd südlichen Wand der Kirche, theils auf den Köpfen der die Ecken dieser Wände stützenden Streben, theils aber auf den gegliederten Consolen, die aus den Zwischenräumen dieser Streben vorspringen, so daß der größte Theil des Thurmes frei in der Luft zu schweben scheint. Von seinen drei Geschoßen ist das untere einfach, nnr an den Ecken mit Fialen geschmückt uud unter seinem Gesimse von einem Dreipaßfries umzogen. Das zweite Geschoß zeigt in der unteren Hälfte an den Ecken und Seiten schöne Baldachine über Statuen, welche die Huldigung der Weisen aus dem Morgenlande darstellen, während die obere Hälfte von mannigfaltigem Maßwerk in drei Streifen umzogen ist. Das dritte Geschoß hat an den Ecken Fialen und in den Laibungen der breiten Fenster hübsche Säulchen. Als Abschluß dient diesem eigenthümlichen Gebilde ein Kranzgesimse mit Drei- pässen, das in Lilien ausgeht. Das Helmdach ist das Einzige, was es im Laufe der Zeit eingebüßt hat. Die Tyruauer Kirche der Clarissinueu ist ein kleiner schlichter Bau. Spitalskapellen haben sich in Neusohl, Schemuitz, Kremuitz und Tyrnau erhalten. Aus der Menge der angeführten kirchlichen Bauten ragen drei Kapellen hervor und sind besonderer Beachtnng werth. Sie schließen sich als spätere Zusätze au bereits
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild