Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 130 -

130 ein solcher steht z. B. in der Holzkirche zu Hervartö im Särofer Comitat. Ans dem Hängen an den mittelalterlichen Überlieferungen ist es zu erklären, daß unter anderen die steinerne Kirche zu Altsohl zu Beginn des XVII. Jahrhunderts mit einem hölzernen Taufbrunnen versehen wurde. Unter den steinernen Taufbrunnen gibt es auch welche, deren gedrungene Form und ehrbare Einfachheit ein noch in romanische Zeit zurück- reichendes Alter verräth. Solche haben z. B. die Kirchen von Petö-Szinye, Geezelfalva und besonders die von Garam-Szent-Benedek. Der letztere hat die Form einer knrzen romanischen Säule, mit roh geformter attischer Basis, glattem Schaft und kelchartigem, von einfachen Blättern eingefaßtem Capital, das als Becken dient. Er ist gewiß ein Überrest der durch König Geza I. hier erbauten ältesten Kirche. Die steinernen Tansbrnnnen von Groß-Lomnitz und Klein-Zeben gehören zu den reicher geschmückten. Eine gewähltere Kelchsorm und mitunter reicheres Ornament haben die aus Bronze gegossenen Tauf- brunnen. Der Bronzeguß stand in Ungarn schon im XIV. Jahrhundert aus einer so hohen Stufe der technischen Entwicklung, daß er auch mit dem westländischen zu wetteifern vermochte, was ja die von den Meistern Martin und Georg von Klansenbnrg gegossene Prager Reiterstatue des St. Georg beweist. Die derartigen größeren Werke der ungarischen Meister sind zu Grunde gegangen, doch sind einige Tansbrnnnen vorhanden, die als Denkmäler der mittelalterlichen Blüte des ungarischen Bronzegusses doppelt werthvoll sind. Wir erwähnen nur die in den Kirchen von Esetnek (1454), Michelsdorf (Szträzsa), Jglö, Leutschau, Käsmark (1472), Wallendorf (Szepes-Olaßi), Bartfeld, Kafchau, Preßburg und Neusohl. Der Kaschauer gehört zu den schönsten und ältesten; er ist von stämmiger romanischer Kelchsorm und hat Ornamente von romanischem Charakter. Der Preßburger ist vom Jahre 1409 und von gedrungener Form, er hat blos einen breiten Fuß, aus dem die Schale ruht, an ihrer Außenwand mit dem Crucifix und den Relief- gestalten Marias und des heiligen Johannes geschmückt. Der Nensohler Tansbrnnnen übertrifft alle, als künstlerisches Gebilde wie als Bronzeguß. Sein sechspaßsörmiger Fuß ist mit Ungethümen in durchbrochener Reliefarbeit verziert, welche die besiegte Macht der Hölle symbolisiren; der aus dem Fuße aufsteigende Schaft ist in der Mitte durch einen Nodns mit der Aufschrist ,1475 m. jockoeus" unterbrochen, über diesem bilden schön geformte Blätter einen Kelch nnd ans diesem ruht das Becken, dessen Bauch durch Spitzthürmcheu und gothische Nischen gegliedert ist, in diesen Nischen endlich stehen Relieffiguren der Apostel, als Symbole des die Hölle besiegenden Christenthums. Der alte Deckel des Beckens ist jetzt durch einen neuen ersetzt. Auch die Grabdenkmäler gehören zu den hervorragenden Werken der gothischen Plastik. Seit dem Beginn des XIV. Jahrhunderts, als das Bestatten in Kirchen allgemeiner wurde, haben sie sich selbst in den kleineren Kirchen immer mehr angehäuft. Ihre große
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild