Seite - 141 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Bild der Seite - 141 -
Text der Seite - 141 -
141
Am Nordabhange der Hohen Tatra liegen an den beiden ungarischen Zuflüssen der
Weichsel: Lublan (Lublö) und Pa locsa im Thal der Popper (Popräd), Nedecz im
Thal des Dunajec.
In den östlichen Eomitaten, um den Oberlauf der Theiß her, finden sich
nur wenige Burgen. Im Ugocsaer Comitate liegen Känkövär (Ugocsavär),
Nya labvär , im Comitate Ung: Ungvär, Neviezke und Szerednye, im Bereger
Comitate Munkacs, in Märamaros Hußt, in Szatmür Kövär, das moorumgebene
Eesed und hinabwärts Erdöd.
Die Wasserburg Diüs-Györ.
Es zeigt sich klar, welche Umstände bei der Wahl des Platzes für die mittelalterlichen
Burgen entscheidend waren. Und da im Berglande auch die heutigen Verkehrsmittel sich
jener natürlichen Wege bedienen müssen, so berühren die Eisenbahnlinien, die das Oberland
durchschneiden, die meisten Burgen des Mittelalters, oder kommen ihnen wenigstens so
nahe, daß man sie vom Conpö aus genau sieht. Man denkt an ihre romantischen Sagen,
aber zugleich an jene Gesetzmäßigkeit, welche die Entwicklung der menschlichen Cultur schon
damals regelte, als namenlose Barbarenvölker sich die Stellen für ihre Niederlassungen
erkoren. Leider sind die übrigen Umstände ihrer Erbauung nnbekannt. Man ist auf das
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (5), Band 18
- Titel
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Untertitel
- Ungarn (5)
- Band
- 18
- Herausgeber
- Erzherzog Rudolf
- Verlag
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Ort
- Wien
- Datum
- 1898
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 15.02 x 21.71 cm
- Seiten
- 462
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Kategorien
- Kronprinzenwerk deutsch