Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 168 -

168 Hofe etwas Heiteres. Über dem Hauptthore entwickelt sich die Arkade zu einem Erker mit drei Öffnungen; diese und die Treppenhalle des nämlichen Flügels weisen den großen Zug der Barockkunst auf. Im Erdgeschoß des rückwärtigen Flügels befindet sich eine geräumige, durch eine Reihe einfacher Säulen getheilte sala terrena. Die Kapelle im Oberstock ist durch ihr hübsches Roeoco-Ornament interessant. Der jetzige Besitzer ist Prinz Chlodwig zu Hoheulohe-Waldenburg. Aus dem Gebiete der städtischen Baukunst ist nur eine bedeutende Thatsache zu verzeichnen: die Wiederherstellung des Nathhanses zu Leutschau im Jahre 1615, bei welcher Gelegenheit es an einer Lang- und einer Schmalseite einen Sänlengang in Stockwerkhöhe vorgesetzt erhielt. Seitdem rühmt sich Leutschau des schönste» Nathhanses im ganzen Lande, wenigstens dem Äußern nach, das durch eine Renovirnng in jüngerer Zeit wohl in Einzelnem verändert, in seiner Wirkung jedoch nicht geschädigt wurde. Aus dieser Zeit stammen auch die Laubengänge an der Hofseite einiger Bürgerhäuser in Lentschau. In Neusohl hat das Haus, Hauptplatz Nr. 31, an seiner schmalen Fa^ade ein von zwei Säulen slankirtes Thor und darüber auf zwei Eousoleu einen geschlossenen Erker, dessen Brüstung mit roh gemeißelten biblischen Reliefs (Herodes und David) geschmückt ist. In Preßburg hat das zweistöckige Haus des Patriziers Andreas Segner (1648) ein Thor im Geschmack der deutschen Renaissance. Die beiden eifrigsten Streiter der Gegenreformation, Peter Päzmäny, Erzbifchof von Gran und der Palatin Nikolaus Esterhäzy, begegnen sich auch auf baulichem Gebiete. Päzmäny ließ für die durch ihn gegründete Universität Tyrnau ein umsaugreiches Gebäude errichten, das jetzt als Jnvalidenhaus dient, Esterhäzy schenkte der einstigen Universität ihre Kirche. Diese eröffnete die Reihe der kirchlichen Bauten im XVII. Jahrhundert und steht auch an künstlerischer Bedeutung voran. Ihr Äußeres ist einfach, ja schmucklos; die stockhohe Fa^ade ist durch zwei niedrige Thürme flankirt. Desto mehr wird man von dem großräumigen und verschwenderisch geschmückten Innern überrascht. Anlage und Ansban entsprechen dem Muster der Barockkirchen. Dem breiten und hohen Schiff schließt sich ein ansehnliches Sanctuarium und beiderseits je vier Kapellen an; zwischen den Bogen- öffnungen der letzteren erheben sich Pilaster und tragen das Kranzgesimse; aus diesem steigen die massigen Pilasterkapitäle empor, auf denen das mächtige Tonnengewölbe des Schiffes aufsitzt. Das ganze Innere ist mit Stuckornament bedeckt. Die Pilaster sind mit kirchlichen, militärischen und künstlerischen Sinnbildern, Engeln und Heiligen geschmückt. Auf den Bogen, die sich längs des Schiffes in die Kapellen öffnen, befinden sich gewaltige, überlebensgroße Figuren von Kirchenvätern, Päpsten und Bischöfen; ihre Haltung ist, der Form des Bogens entsprechend, eine halb liegende, halb sitzende, ihre große Geberde drückt religiöse Begeisterung aus, die Anordnung ihrer Gewänder zeigt eine
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild