Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 175 -

Obertheil des Gitterthores des Erlauer Comitatshauses. der Burg Holics (Neutraer Comitat) erbaute Schloß der kaiserlichen Familie ist hufeisen- förmig und dreistöckig; das Interessanteste an seiner Ausstattung sind die Producte der ehemals daselbst bestandenen Majolikafabrik. Auch das Schloß von Tavarnak ist hufeisenförmig und zugleich eines der umfangreichsten dieses Comitats. In Lanschntz (Csekleß, Preßburger Comitat) steht ein dreithürmiges Schloß, das durch den Grafen Josef Esterhäzy 1722 erbaut wurde. In diesem Comitate befindet sich auch das Schloß von Kirälyfa (Königseden); vom Grafen Johann Pälffy 1726 erbaut, galt es bis zur Erbauung von Esterhäza für das prunkvollste Magnatenschloß des Landes. Kaum minder berühmt war das vom Grafen Emerich Csaky, Cardinal-Erzbifchof von Kalocsa 1727 erbaute Schloß zu Magyar-Bel, gleichfalls im Preßburger Comitat; mit seinen vier Eckthürmen und dem in der Mitte der Fa^ade aufsteigenden Uhrthurm bietet es einen imposanten Anblick. Am Ende des Jahrhunderts baute Graf Johann Erdödy das geräumige, aber im Äußeren sehr einfache Schloß zu Galgocz im Neutraer Comitat. Die Schlösser im Trentschiner Comitat sind Gebäude von schlichtem Äußeren. Das weitläufige Schloß zu Dubuiez, durch Nikolaus JNshäzy 1719 erbaut, gleicht mehr einer Kaserne. Das Schloß von Podhrägy duckt sich unter den Berg, den die Ruinen der Burg Waag-Bistritz krönen; sein Hof ist von einem Säulengang umzogen, der verkommene Formen zeigt. Auch die übrigen Comitate des Oberlandes sind ziemlich reich an Schlössern des XVIII. Jahrhunderts. Dahin gehören das Schloß von Cdeleny im Borsoder Comitat, das von Erdöd im Szatmärer Comitat, an der Stätte der alten Burg durch den Grafen Alexander Kärolyi 1730 erbaut, in Nögräd das Szecsenyer, in Gömör das vom Grafen Stefan Kohary erbaute Jolsvaer, in Säros das Szentpeterer, in Abanj-Torna das Perenyer Schloß.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild