Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 189 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 189 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 189 -

Bild der Seite - 189 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 189 -

189 ist dagegen, namentlich in der Schütt, die Geflügelzucht. Das Preßbnrger Eomitat versorgt nicht nur die Stadt Preßburg, sondern auch Wien und halb Niederösterreich mit Gänsen, Enten, Kapaunen, Hühnern, Truthühnern und Eiern. In Preßburg und Tyrnau nebst Umgebungen gibt es zahlreiche einträgliche Molkereien; da aber die Milch roh besser zu verwerthen ist, geben sie sich wenig mit Käsebereitung ab. Die Bienenzucht wird im ganzen Comitat mit Liebhaberei betrieben. Auch dem Forstwesen und Bergbau wendet sich die Bevölkerung zu. Hinsichtlich der Aufforstungen ist ein großer Fortschritt zu verzeichnen. Im Comitat und im Gebiet der Stadt Preßburg wurden 1894 2.584 Katastraljoch aufgeforstet, was die Nutzbarmachung eines ebenso großen öden Gebietes bedeutet. Das gefällte Holz, etwa 256.000 Kubik- meter, gelangt theils als Brenn- theils als Nutzholz in den Handel; ihrer Ertragsfähigkeit nach ist also die Forstwirthschaft hier ein bedeutender Zweig der Volkswirthschaft und für die Stadt Preßburg selbst eine reichliche Einnahmsquelle. Der Bergbau beschränkt sich auf den Betrieb von Steinbrüchen, wozu «och die Gewinnung von Eisenkies und Braunkohle kommt. Es wird Granit, Kalkstein und Schiefer gebrochen. Die Lanfranconi'fchen Granit- brüche bei Preßburg und Theben liefern das für die Uferregnlirnngen der Donau erforder- liche Steinmaterial und haben voriges Jahr etwa 300.000 Kubikmeter gefördert. In den übrigen städtischen und Privatbrüchen wird der Stein und Kies für die öffentlichen Straßen gewonnen. Die Kalkbrennerei zu Deveny-Ujfaln liefert ihr Prodnct in großer Menge nach Wien, Österreich und Mähren. Der Schieferbruch zu Marienthal sendet seine Schiefer- platten zumeist nach Serbien, doch haben sie auch im Julaude Absatz. Der Eisenkies wird in der Umgebung von Zeil (Ezajla), Pernek und Bösiug auf einem Gebiet von insgesammt 1,604.185 Quadratmetern gewonnen. Die Produkte der Eisenkiesgrube von Pernek werden in der mit der Grube verbundenen Schwefelsäurefabrik vou Zeil verarbeitet, die der Zeiler Grube jedoch gehen, da das dortige Grubenunternehmen keine eigene Schwefelsäurefabrik hat, in die zur Preßburger Dynamitfabrik gehörige Schwefelsäurefabrik. Braunstein wird in der Gegend von Apfelsbach (Almäs) gefördert, jedoch mit keinem besonderen Erfolg. Die Großindustrie ist in der Stadt Preßburg am meisten entwickelt; dann kommt das Gebiet von Tyrnau. An der Westseite der Kleinen Karpathen ist die Industrie schon weit geringer, in der Schütt fehlt sie fast gänzlich. Unter den einzelnen Industriezweigen gedeihen die Schuhwaaren- und Hutindustrie am besten; die Preßburger Fabriken bringen ihre Hüte bis nach Serbien, der Schweiz, Dentschland, Belgien, ja Dänemark, Schweden und Norwegen. Auch die Holzindustrie beschäftigt viele Leute. Der Wagenbau ist namentlich in Preßburg zu gutem Ruf gelaugt, desgleichen die Rohrflechterei, die in Preßburg die für Gebäudeplafonds erforderlichen Rohrgeflechte fabriksmäßig erzeugt und bis nach Serbien und Bulgarien versendet. Erwähnenswerth ist ferner die Eisen- und Metallindustrie.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild