Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 204 -

204 an der Außenseite des Sanctnarinms, nnd von dem liturgischen Prnnkgeräth die berühmte große Monstranz. Das im Schiffe stehende Taufbecken ist ein Bronzegnß aus dem XIV. Jahrhundert. Au die Nordseite der Kirche schließt sich die durch Erzbischos Emerich Esterhäzy 1734 im Barockstil mit großen Kosten erbaute, marmor- und goldprangende, mit herrlichen Knnstwerken ausgestattete, durch eine Kuppel erleuchtete Kapelle des Sanct Johannes Elemosinarins, die im Lande kann? ihresgleichen hat. Aus ihrem Altare ruht im silbernen Sarge der Leichnam des Patriarchen Sanct Johannes, des Almosenspenders, ein Geschenk des Sultans an König Mathias I. aus der Zeit, als Constantinopel in die Hände der Türken gefallen war. Die prächtige Marmorkapelle ist auch mit der knienden Statue des erzbischöflichen Stifters und zwei ebeuso kunstreichen als werthvollen Bronzekandelabern geschmückt. Die andere Kapelle der Kirche ist die Sanct Annenkapelle, mit einer Thüre, deren plastischen Schmuck ein wahrscheinlich dem XIV. Jahrhundert angehöriges Dreifaltigkeits- relief bildet. In eine Wand dieser Kapelle ist die steinerne Statue des Preßburger Propstes Georg Schönberg, einstigen Vicekanzlers der ^cackemia l5lrc>pnlitana, ein Werk von Kunstwerth, eingefügt. Aus dieser Kapelle gelangt man in die unter der Kirche befindlichen Grnftgewölbe, in denen mehrere Erzbischöse-Primaten, so der große Peter Päzmany, Lösi, Lippay, Szelepcsenyi, Szechenyi, Kollonich nnd August Friedrich, nebst verschiedenen weltlichen Großen des Reiches, den ewigen Schlaf schlafen. Diese Kirche ist übrigens nicht nnr Propstei- und Kapitelskirche, souderu zugleich Pfarrkirche der innern Stadt. Das Kapitel zählt, sammt dem Propste, 13 Mitglieder. Das zweistöckige Palais des Propstes, 1632 durch Georg Draskovics erbaut und 1776 erneuert, prangt neben der Kirche; die Häuser der Domherren, in der Kapitelgasse, sind schon weit bescheidener. In der Reihe dieser Häuser steht das älteste Wohnhans von Preßburg, der sogenannte kleine Propsteihof, der durch seine geneigten Manern und romanischen Rund- bogensriese sofort verräth, daß seine Erbauung noch in das XIII. Jahrhundert fallen dürfte. Eine andere Pfarrkirche ist die von zwei stumpfen Thürmen überragte Dreifaltigkeits- kirche. Man ueunt sie auch Kreuzfahrer- und Trinitarierkirche, da sie im Jahre 1717 von den sklavenbefreienden Trinitariern an der Stelle erbaut wurde, wo einst die Sanct Michaels- kirche stand; das Kloster der Trinitarier aber stand dicht neben der Kirche, an der Stelle des jetzigen umfangreichen Comitatshanses. Die dritte Pfarrkirche ist die erst kürzlich erbaute schöne Neustädter oder Blumenthaler Kirche. Zu erwähnen sind ferner das einstige Clarissinnenkloster, jetzt katholisches Ober- gymnasium, die gothische Kirche des Franziskanerklosters und die Barockkirche der Elisabethinerinnen; die kleine Theresienstädterkirche, so wie die Kirchen der Barmherzigen, Ursnlinerinnen, Kapuziner, Jesuiten und des bürgerlichen Pslegehanses in der Spitals- gasse sind geringere kirchliche Bauteu. Auch Kapellen gibt es; so die Sanct Nikolauskapcllc
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild