Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18
Seite - 222 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 222 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Bild der Seite - 222 -

Bild der Seite - 222 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18

Text der Seite - 222 -

222 durch die Eisenbahn, mehrere Landstraßen und die Waag belebt, deren Flößenverkehr hier große Holzlager ins Leben gerufen hat. Die hübsche Ortschaft hat eine entwickelte Industrie, Flachs- und Hanfweberei, Korb- und Wagenkorbflechterei, ferner Handel mit Häuten, Vieh, Schafwolle, Getreide, Wein und Obst. Mehrere Geldinstitute, Creditvereine und ein Haupt-Tabakverlag gehören dazu. Seine Märkte sind viel besucht. Nördlich von Szered liegen Also- und Felsö-Csöpöny, Va l t a -Sür , Groß-Sür , Va r r a -Sü r , sowie Zavar , Also- und Felsö-Löcz und Breßtoväny. Zavar wird 1325, Breßtoväny 1390 zuerst erwähnt, aber auch von einem Löcz findet sich schon zur Zeit der Ärpädischen Könige eine unzweifelhafte Spur; 1529 waren schon beide vorhanden. Ihr Name stammt wahrscheinlich von den Bogenschützen (lövös?) her, die das alte Löcz besiedelten. Die Ortsnamen Sür sind vermuthlich dem Petschenegischen Geschlechte der Sür entlehnt, das sich an diesen Orten, sowie in den Ortschaften Hegy-, Pentek- und Nemes-Sür des Preßbnrger und Tyrnaner Bezirkes niedergelassen hatte. Der Name Varra-Sür (eigentlich Vara Sür-) rührt daher, daß hier einstens eine Burg (vär) bestanden haben mag, die jedoch spurlos verschwunden ist. In Valta-Sür betreiben zahlreiche Familien die Weidenrnthenslechterei und Stickerei als Hausindustrie. Links von der Preßburg Tyrnaucr Eisenbahn liegt gleichfalls blühendes Land, und zwischen der Tirnava und dem Alsakbach finden sich die Ortschaften Weißkirchen (Fejeregyhäz), Harangos , Borova , Hossznsaln, Stesansdorf (Jstvänfaln), Goeznöd und Pudmeriez. Alle sind alte Ortschaften und einige geschichtlich denkwürdig. Das schon im XIII, Jahrhundert erwähnte Borova hat seinen slavischen Namen offenbar den Tannenwäldern der Gegend entlehnt. Im XVI. Jahrhundert ließen sich auf seinem Gebiete zahlreiche Deutsche nieder und von da an hieß es durch das ganze XVI. und XVII. Jahrhundert Joachimsthal. Eine noch jüngere kroatische Besiedelnng führte zur Wieder- aufnahme des alten Namens Borova. Erwähnenswerth ist, daß König Rudolf 1593 gestattete, den Neunten und Zehnten der Gemeinde, sowie ihr Bergrecht zur Erhaltung des Spitals und der Schule von Schattmannsdors zn verwenden, weshalb der Ort vom Volke auch „Spitalsgemeinde" genannt wird. Hosszufaln war schon vor 1296 Befitzthnm des Grafen Thomas Tiborezfi. In älterer Zeit bestand hier starke Fischzucht; jetzt wird besonders Wein und Obstbau betrieben. Stesansdorf ist gleichfalls ein alter Ort, wurde jedoch im XVI. Jahrhundert durch Baron Nikolaus Palffy neu begründet. Seine spätgothische Kirche weist Spuren alter Wandgemälde auf. Goeznöd hieß vor Alters Kapnsd und war das Dorf der zur Beste Preßburg gehörigen leibeigenen Schweinehirten. In Pudmeriez blühte einst das Müller- und Töpfergewerbe. Jetzt ist es eine Großgemeinde mit I.4K7 slovakischen Einwohnern. Seine Sehenswürdigkeit ist das schöne, in einem schattigen Park neuerbaute Schloß des Grafen Johann Palffy.jimim-. Am nördlichen Lanfe der Tirnava liegt längs
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (5), Band 18"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (5), Band 18
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Ungarn (5)
Band
18
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1898
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.02 x 21.71 cm
Seiten
462
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild